Hotz | Einführung in die Informatik | Buch | 978-3-519-02246-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 548 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 871 g

Reihe: Leitfäden und Monographien der Informatik

Hotz

Einführung in die Informatik


1990
ISBN: 978-3-519-02246-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, 548 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 871 g

Reihe: Leitfäden und Monographien der Informatik

ISBN: 978-3-519-02246-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


in die Informatik Von Prof. Dr. rer. nat. Gunter Hotz UniversiHit Saarbriicken 83 B. G. Teubner Stuttgart 1990 Prof. Dr. rer. nat. Gunter Hotz Studium der Mathematik mit Nebenfach Physik an den Universitaten Frankfurt und Gottingen. Diplom und Promotion in Mathematik in Got­ tingen. Drei Jahre Entwicklungsingenieur in der Firma Telefunken. Seit 1962 in Saarbriicken, zunachst als Habilitand der Fritz-Thyssen-Stiftung; Habilitation in Angewandter Mathematik mit einer Arbeit aus dem Gebiet der Informatik. Seit 1969 Professor, zunachst in Angewandter Mathema­ tik, spater in Informatik, an der Universitat des Saarlandes. CIP·Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Hotz, Giinter: EinfOhrung in die Informatik I von Gunter Hotz. ~ Stuttgart: Teubner, 1990 (Leitfaden und Monographien der Informatik) ISBN-13: 978-3-519-02246-6 e-ISBN-13: 978-3-322-80096-1 DOT: 10.1007/978-3-322-80096-1 Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschOtzt. Jede Verwertung aul3erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulassig und strafbar. Das gilt besonders fOr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein­ speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Hotz Einführung in die Informatik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Grundbegriffe.- 1.1 Notationen.- 1.2 Halbgruppen und Monoide.- 1.3 Homomorphismen und Erzeugendensysteme.- 1.4 Quotienten von Monoiden.- 1.5 Einfache Programme.- 1.6 Aufgaben.- 2 Mathematische Modelle.- 2.1 Definition einer mathematischen Maschine.- 2.2 Die formale Definition der Maschine.- 2.3 Unterprogrammtechnik.- 2.4 Aufgaben.- 3 Schaltkreise und Schaltwerke.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Die boolesche Algebra der Schaltfunktionen.- 3.3 Sequentielle Schaltkreise.- 3.4 Mikroprogrammierung.- 3.5 Aufgaben.- 4 Programmiersprachen.- 4.1 Grundlegende Konzepte.- 4.2 Unstrukturierte Programme.- 4.3 Prozeduren.- 4.4 Datenstrukturen.- 4.5 Reduktionen.- 4.6 Reguläre Datentypen und Wörterbücher.- 4.7 Unvollständigkeit von Programmiersprachen.- 4.8 Aufgaben.- Literatur.- Ergänzende und weiterführende Literatur.- Liste der Tabellen.- Liste der Abbildungen.- Verzeichnis der Maschinenbefehle.- Verzeichnis der Programme.- Symbolverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.