Bildungsperspektiven eines Spannungsverhältnisses
Buch, Deutsch, 219 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g
ISBN: 978-3-658-11893-8
Verlag: Springer
Simone Imhof erörtert in der vorliegenden Untersuchung die (Un-)Möglichkeit einer Selbstbeschreibung des Menschen. Im kulturell vermittelten Weltbezug als Ort der Subjektivierung resultiert diese Selbstbeschreibung aus dem Spannungsverhältnis autonomer Hervorbringungen im symbolischen Raum sowie heteronomer Sinnfestlegungen in der Verortung. Aufgrund der sich hierbei zeigenden uneindeutigen und diskontinuierlichen Sinngrenzen sucht die Autorin Bildungsperspektiven deshalb in vorläufig endlichen sowie unabgeschlossenen Selbstbeschreibungen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Raumtheoretische Perspektive.- Zur Konstruktion des symbolischen Raumes bei E. Cassirer.- Anfänge einer Dekonstruktion des symbolischen Raumes.- Über eine Polarisierung von Verortung und symbolischem Raum.- Räume der Abweichung.