Buch, Deutsch, Band 248, 761 Seiten, Leinen, Format (B × H): 241 mm x 165 mm, Gewicht: 1271 g
Reihe: Jus Publicum
Verfassungsbegriff - Verfassungsdogmatik - Verfassungstheorie
Buch, Deutsch, Band 248, 761 Seiten, Leinen, Format (B × H): 241 mm x 165 mm, Gewicht: 1271 g
Reihe: Jus Publicum
ISBN: 978-3-16-153655-7
Verlag: Mohr Siebeck
Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen parlamentsrechtliche Oppositionseinschreibungen, exekutive Oppositionsstrukturen sowie gesellschaftliche Oppositionsfreiheiten. Das Panorama der Oppositionspotentiale wird konflikt- und kontingenzorientiert als Pluralität des Opponierens verstanden: verfassungsrechtsdogmatisch vor allem in Form eines oppositionsbezogenen Freiheitsstatus und der Entfaltung von Oppositionen. Daraus entwickelt Albert Ingold eine Konzeption von Oppositionen als prozeduralisierte und pluralisierte Elemente des Verfassungsrechts, die insbesondere deren Legitimationsbedeutung hervorhebt und in der Grundlegung einer Verfassungstheorie der Oppositionen mündet.