Buch, Deutsch, 487 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 665 g
Handlungsunterstützungssystem auf der Basis von Fuzzy Cognitive Maps
Buch, Deutsch, 487 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 665 g
Reihe: Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management
ISBN: 978-3-8350-0144-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Antonie Jetter präsentiert ein neuartiges Handlungsunterstützungssystem (HAUS), mit dem das System "Entwicklungsprojekt" modelliert und seine Dynamik durch Simulation erfasst wird. Die theoretische Basis für das HAUS liefern Forschungsarbeiten der Handlungspsychologie. Methodisch stützt sich das System auf verknüpfte Teilmodelle der Entwicklungssituation, die durch das qualitative Modellierungsverfahren der Fuzzy Cognitive Maps (FCMs) erstellt werden. Aufbau und Nutzung des HAUS werden am Beispiel eines realen Entwicklungsprojektes konkretisiert und auf ihre Machbarkeit hin geprüft.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
A Einführung.- 1 Motivation und Zielsetzung.- 2 Gang der Untersuchung.- B Grundlagen und Bezugsrahmen.- 1 Aktuelle Tendenzen in der Produktentwicklung.- 2 Unsicherheitsmanagement als zentrale Aufgabe der frühen Produktentstehungsphasen.- 3 Theorie und Praxis der frühen Produktentstehungsphasen.- C Methoden und Instrumente für die frühen Phasen der Produktentwicklung.- 1 Herkömmliche Methoden und Instrumente für die frühen Phasen der Produktentstehung.- 2 Konzeptionelle Grundlagen neuer Methoden und Instrumente für die frühen Phasen der Produktentstehung.- 3 Anwendung der konzeptionellen Grundlagen: neue Methoden und Instrumente.- D Theoretische und methodische Grundlagen des Handlungs-untersttttzungssystems.- 1 Theoretische Grundlagen: handlungspsychologischer Bezugsrahmen.- 2 Methodische Grundlagen: Fuzzy Cognitive Maps.- 3 Einsatz von FCMs zur Handlungsunterstützung im FFE: Das Konzept des HAUS.- E Ausgestaltung des Handlungsunterstützungssystems.- 1 Vorüberlegungen zur Ausgestaltung des HAUS.- 2 Die einzelnen Module des HAUS.- 3 Beurteilung des HAUS.- F Zusammenfassung und Ausblick.- 1 Rückblick und Zusammenfassung.- 2 Forschungsbedarf und Ausblick.




