Joost | Die übertragende Sanierung in der Eigenverwaltung | Buch | 978-3-16-161604-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 86, 346 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 526 g

Reihe: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung

Joost

Die übertragende Sanierung in der Eigenverwaltung


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161604-4
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band 86, 346 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 526 g

Reihe: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung

ISBN: 978-3-16-161604-4
Verlag: Mohr Siebeck


In den USA hat der Unternehmenskauf in der Insolvenz im Wege eines Asset Deals (so genannter 363 Sale ) ohne Insolvenzverwalter die Restrukturierungspraxis in den letzten Jahrzehnten revolutioniert. Insolvenzschuldner nehmen diese, auch Fire Sales genannten Verkäufe hierbei in einem frühen Verfahrensstadium vor, ohne dass es zu einem (den Rechtsträger restrukturierenden) Insolvenzplan kommt, den das US-amerikanische Chapter 11 eigentlich vorsieht. Wie bei der deutschen übertragenden Sanierung wechselt das Unternehmen seinen Eigentümer; der Rechtsträger verbleibt in der Insolvenz und wird schließlich liquidiert. Prominente Verfahren in den USA wie die von Chrysler , General Motors sowie Lehman Brothers sind Verkäufe, die auf diese Weise und in kürzester Zeit abgewickelt wurden. Alexander Joost geht aus rechtsvergleichender Perspektive der Frage nach, welche Möglichkeiten und Risiken die übertragende Sanierung in der Eigenverwaltung bietet und ob die Übertragung US-amerikanischer Regelungen gewinnbringend sein könnte.
Joost Die übertragende Sanierung in der Eigenverwaltung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
A. Untersuchungsanlass und Untersuchungsgegenstand
B. Methodik
C. Gang der Untersuchung

Kapitel 1 - Konzeptionelle Grundlagen und Interessenkonflikte 
A. Konzeptionelle Grundlagen
I. Ziele und Funktion des Insolvenzrechts
II. Bankruptcy Governance
III. Zwischenergebnis
B. Die übertragende Sanierung in Deutschland und 363 Sales in den USA
I. US-amerikanischer Debtor-in-Possession und deutsche Eigenverwaltung
II. Übertragende Sanierung und 363 Sale
III. Zwischenergebnis
C. Die Interessen der Beteiligten
I. Interessen der Geschäftsleitung
II. Interessen der Gesellschafter
III. Das Verhältnis der Geschäftsleitung zum Unternehmen bzw. Unternehmensträger 
IV. Die Gläubiger 
D. Zusammenfassung 

Kapitel 2 - Die Überwachung und Kontrolle des Schuldners und seiner Geschäftsleitung
A. Die gesellschaftsrechtlichen Aufsichtsorgane 
I. Vorüberlegungen
II. Grundlagen der gesellschaftsrechtlichen Einflussnahme auf die Geschäftsleitung in der Insolvenz
III. § 179a AktG sowie Holzmüller und Gelatine
IV. Zeitlicher Anwendungsbereich von § 276a InsO
V. Sachlicher Anwendungsbereich von § 276a InsO
VI. Ergebnis und Zusammenfassung zu A
B. Die Gläubigerorgane
I. Vorüberlegungen
II. Allgemeine Aufgaben und Möglichkeiten der Einflussnahme
III. Entscheidung über den Verkauf des Unternehmens
IV. Insolvenzzweckwidrigkeit
V. Gifting und Stimmvereinbarungen
VI. Willensbildung der Gläubigerorgane
VII. Ergebnis zu B. und Vorschlag de lege ferenda
C. Sachwalter und Examiner
I. Vorüberlegungen
II. Bestellung
III. Aufgaben und Kompetenzen
IV. Die Aufsicht des Insolvenzgerichts über Sachwalter und Examiner
V. Ergebnis zu C.
D. Zusammenfassung

Kapitel 3 - Die Haftung bei der übertragenden Sanierung in der Eigenverwaltung
A. Die Haftung des Schuldners
I. Sinnhaftigkeit der Schuldnerhaftung
II. Vertragliche Pflichtverletzungen und Garantiehaftung
III. Deliktische Haftung
IV. Insolvenzrechtliche Haftung
V. Zwischenergebnis
B. Die Haftung der Geschäftsleitung
I. Vorüberlegungen
II. Haftungsvoraussetzungen
C. Die Haftung der Gläubiger
I. Haftung von Mitgliedern des Creditors' Committee/Gläubigerausschusses
II. Keine Haftung von Akteuren der Gläubigerversammlung
III. Ergebnis
D. Die Haftung des Sachwalters
I. Pflichtverletzung
II. Verschulden
III. Schadensersatz und Geltendmachung
E. Zusammenfassung


Joost, Alexander
Geboren 1991; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bremen; 2016 Erste juristische Prüfung; 2018 LL.M. (University of California, Los Angeles); Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Rechtstheorie an der Bucerius Law School (Hamburg); 2021 Promotion; Rechtsreferendariat am OLG Celle.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.