Buch, Deutsch, Band Band 013, 90 Seiten, mit 3 Abb. u. 2 Tab., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 120 g
Buch, Deutsch, Band Band 013, 90 Seiten, mit 3 Abb. u. 2 Tab., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 120 g
Reihe: Forum der Psychoanalytischen Psychosentherapie
ISBN: 978-3-525-45114-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Der Band diskutiert, inwieweit Ansätze der psychodynamischen Psychosentherapie bei Frühstadien, so genannten Prodromalzuständen, schizophrener Erkrankungen den Übergang in das Vollbild der Psychose und ihren oft chronischen Verlauf verhindern können. Neben einem Überblick über den aktuellen Forschungsstand und die Praxis der Früherkennung werden aus Sicht einer psychoanalytischen Psychosentherapie kritische Überlegungen angestellt, aber ebenso konstruktive Vorschläge präsentiert mit dem Ziel, die derzeit kognitiv-behavioral und psychopharmakologisch ausgerichtete Behandlung durch psychodynamische Ansätze zu ergänzen.
Zielgruppe
Psychoanalytiker, Psychotherapeuten, Psychiater, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Ärzte.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Psychoanalyse (S. Freud)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
Weitere Infos & Material
Editorial
Vorwort
Georg Juckel: Aspekte des Frühverlaufs schizophrener Erkrankungen. Früherkennung und gegenwärtige Therapiestrategien
Günter Lempa: Schizophrenie-Screening und anschließende Frühintervention. Kritische Überlegungen aus psychodynamischer Sicht
Stavros Mentzos: Psychodynamische Diagnostik und Therapie psychotischer prodromaler Syndrome
Frank Schwarz: Psychodynamischer Stellenwert von Prodromalsymptomen im Verlauf analytischer Langzeittherapien
Peter Hartwich: Schizophrene Prodromalzustände: Gibt es unterschiedliche Typen? Wie sind sie psychodynamisch zu behandeln?