Buch, Deutsch, 513 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1045 g
Gründung, Entwicklung und Liquidierung (1921-1935)
Buch, Deutsch, 513 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1045 g
ISBN: 978-3-05-004559-7
Verlag: De Gruyter
Nach der Oktoberrevolution von 1917 wollten Revolutionäre nachdenken, wie der Kampf gegen den Zarismus zum Erfolg geführt hatte. So gründeten Anarchisten, Sozialrevolutionäre, Bolschewiki und Menschewiki 1921 die "Gesellschaft ehemaliger politischer Zwangsarbeiter und Verbannter". Sie hat wertvolles Material über die revolutionäre Bewegung bewahrt und gesichert. Innerhalb des sowjetischen Staates konnte sie eine Nische besetzen, in der intellektuelle Wertvorstellungen von einer unabhängigen Wissenschaft, von revolutionärer Ethik, politischer Neutralität und von Menschenrechten weiter existierten. Bis in die dreißiger Jahre blieb die Vereinigung eine relativ unabhängige gesellschaftliche Organisation, die die Gelegenheiten nutzte, die ihr gesetzten Grenzen auszuloten und sie partiell auch zu überschreiten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Klubs, Vereine, Geheimgesellschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
Gründung 1921 Drohende Schließung 1922 Umstrukturierungen 1922-1925 Rückzug in die Vergangenheit 1923-1926. Säuberung von oppositionellen Einflüssen 1927 Kommunistische Fraktionen für die Landsmannschaften 1928 Platzierung in der Geschichtsschreibung zur "Narodnaja volja" 1929-1930 Versuch der Rettung der Identität 1931 Die OPK und Stalins Brief an "Proletarskaja Revolucija" 1931-1932 Service-Institution der Partei 1933-1934 Liquidierung 1935 Zusammenfassung Dokumentation Literaturverzeichnis 1. Archivalien 2. Nachschlagewerke/Enzyklopädien 3. Literatur und Quellenpublikationen Abbildungsverzeichnis Abkürzungen und russische Begriffe Diagramme und Tabellen Personenregister