Justen | Turbo Prolog — Einführung in die Anwendung | Buch | 978-3-528-04561-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 29, 96 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 205 g

Reihe: Programmieren von Mikrocomputern

Justen

Turbo Prolog — Einführung in die Anwendung


Erscheinungsjahr 1988
ISBN: 978-3-528-04561-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, Band 29, 96 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 205 g

Reihe: Programmieren von Mikrocomputern

ISBN: 978-3-528-04561-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Die Künstliche Intelligenz befaßt sich mit der Nachbildung von intelligentem mensch­ lichen Verhalten durch Computer. Eines ihrer Teilgebiete ist das Automatische Beweisen, wo die Tätigkeit des Beweisens mathematischer Aussagen, die Tätigkeit von Mathematikern also, simuliert werden soll. Hier stellt man sich die Frage, ob eine Formel (eine Aussage, ein Satz) der Prädikatenlogik aus gewissen vorgegebenen Formeln mechanisch, durch ein Computerprogramm, ableitbar ist. Ein Prolog-Interpreter oder -Compiler (ein Prolog-System) kann aufgefaßt werden als ein solches Ableitungs- oder Beweisprogramm, als ein Inferenzmechanismus, das Prolog­ Programm selbst als eine Reihe vorgegebener Formeln, als Wissensbasis. Prolog ist ein dialogorientes System: Der Benutzer stellt ein Problem, eine Frage (zu einer Wissensbasis) und erhält eine Antwort, nachdem das Inferenzverfahren die Ableit­ barkeit aus der Wissensbasis untersucht hat, usw. Prolog ist eine deskriptive (deklarative) Programmiersprache. Ein Programm in Prolog beschreibt ein Problem nur, nennt nur seine Grundregeln und -bedingungen, gibt nur das Problemwissen an. Es schreibt nicht - wie das in konventionellen Programmier­ sprachen der Fall ist - Schritt für Schritt vor, wie man mit Hilfe des Problemwissens zu einer Problemlösung gelangt. Ein Wissensbasiertes System ist ein Problemlösungsprogramm, das als Komponenten mindestens eine Wissensbasis und einen Inferenzmechanismus beinhaltet. Danach können wir jedes Prolog-Programm zusammen mit seinem Interpreter oder Compiler als Wissensbasiertes System auffassen: Das Programm bildet die Wissensbasis, und das Prolog-System liefert den Inferenzmechanismus. Ein Expertensystem ist ein Wissensbasiertes System, das die Problemlösefahigkeit eines Experten simuliert.

Justen Turbo Prolog — Einführung in die Anwendung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Automatisches Beweisen.- 1.1 Wissensrepräsentation mit Hornklauseln.- 1.2 Inferenzverfahren für Hornklauseln.- 2 Grundelemente von Prolog.- 2.1 Problembeschreibung.- 2.2 Problemlösung.- 3 Grundelemente von Turbo Prolog.- 3.1 Programme.- 3.2 Programmablauf.- 4 Turbo Prolog.- 4.1 Einfache Programme.- 4.2 Terme.- 4.3 Rekursion.- 4.4 Cut.- 4.5 Arithmetik.- 4.6 Einfache Ein- und Ausgabe.- 5 Ein Expertensystem mit Turbo Prolog.- Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.