Buch, Deutsch, Band 22, 420 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 167 mm x 235 mm, Gewicht: 886 g
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen
Buch, Deutsch, Band 22, 420 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 167 mm x 235 mm, Gewicht: 886 g
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen
ISBN: 978-3-86381-186-0
Verlag: Bucerius Law School Press
Kaum ein Thema aus dem Bereich des Dritten Sektors erlangt in der Öffentlichkeit so breite Aufmerksamkeit wie Vergütungsexzesse durch Personen mit Leitungsverantwortung in NPO. Während die aus den Medien bekannten Fälle oft rechtlich eindeutig sind, bestehen in der Praxis unzählige Fallstricke, die die Vereinbarkeit einer Vergütung mit dem geltenden Recht unwägbar machen können. Fehlende höchstrichterliche Rechtsprechung und eine uneinheitliche Verwaltungspraxis verschärfen das Problem. Die vorliegende Arbeit unternimmt daher den Versuch, einerseits das Geflecht aus zivilrechtlichen Anforderungen (Organzuständigkeit, Satzungserfordernis, Gestaltungsgrenzen) und der steuerrechtlichen Selbstlosigkeit wissenschaftlich zu strukturieren und andererseits für die Praxis eine Handreichung insbesondere zur Bemessung angemessener Bezüge von Organwaltern zu entwickeln.