Buch, Deutsch, 245 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 153 mm x 228 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Edition UNIVERSITAS
Buch, Deutsch, 245 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 153 mm x 228 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Edition UNIVERSITAS
ISBN: 978-3-7776-0999-7
Verlag: Hirzel S. Verlag
Handel und Konsum von Drogen ist in den meisten westlichen Demokratien strafbar. Lässt sich dies rechtfertigen? Diese Frage kann nur unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Disziplinen, wie Pharmakologie, Medizin, Psychologie, Psychiatrie oder Ethnologie sachgerecht beantwortet werden.
Der vorliegende Band liefert dazu die wesentlichen Informationen über Gebrauch, Wirkung und Gefahren von bewusstseinsverändernden Stoffen.
Vor- und Nachteile der Drogen-Prohibition können auf dieser Wissensgrundlage fundiert beurteilt werden.
Bernulf Kanitscheider ist Professor für Philosophie der Naturwissenschaften an der Universität Gießen und Autor zahlreicher Publikationen.
Inhalt:
- Die Entheiligung der Natur: Zur Ethnopharmakologie verbotener Pflanzen
- Das Koka- und Kokaingeschäft in Bolivien
- Brauchen Dichter Drogen? Anmerkungen zur künstlerischen Rauscherfahrung
- Psychologische Aspekte der Sucht
- Halluzinogene Drogen ? Erfahrungen und Gefährdungen
- Empirische Dimensionen veränderter Bewusstseinszustände
- Drogen, Drogenkriminalität und Drogenpolitik ? kriminologische und kriminalpolitische Aspekte
- Betäubungsmittelstrafrecht, Drogenpolitik und Verfassung
- Gewinner und Verlierer. (Was kostet die Drogenprohibition)
Plädoyer für eine vernünftige Drogenpolitik
- Der vierte Trieb ? die philosophische Perspektive des Drogenproblems
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kriminalsoziologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Resozialisierung