Kantehm / Rasmussen-Bonne | Der Start-up CFO | Buch | 978-3-943021-41-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 257 Seiten, GB, Format (B × H): 190 mm x 238 mm, Gewicht: 616 g

Kantehm / Rasmussen-Bonne

Der Start-up CFO

Die Herausforderungen des kaufmännischen Leiters in wachstumsorientierten High-Tech Unternehmen

Buch, Deutsch, 257 Seiten, GB, Format (B × H): 190 mm x 238 mm, Gewicht: 616 g

ISBN: 978-3-943021-41-7
Verlag: Going Public Media Ag


Bist Du bereit für das Abenteuer?

Der Start-up CFO als der kaufmännische Leiter ist sicherlich einer der zentralen Rollen in einem wachsenden jungen Unternehmen. Er hält die Fäden in der Hand, steuert das Venture Capital und kümmert sich um die finanzielle Stabilität. Oft ein Drahtseilakt.

Dieses Handbuch betritt Neuland, da es ein vergleichbares Werk bisher auf dem deutschen Markt nicht gibt.
Es war an der Zeit, die bisherigen Erfahrungen der Praxis zu bündeln und aufzubereiten.

Als Autoren arbeiteten Controller, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Investmentmanager, Venture Capitalisten, Personalexperten, Berater, Trainer und natürlich Start-up CFOs aus unterschiedlichen Branchen mit.

Ziel des Buches ist es, das Rad nicht immer wieder neu zu erfinden, sondern das Wirken des CFOs thematisch aufzugliedern. Die Inhalte werden anschaulich mit Erfahrungsberichten beschrieben und mit Checklisten, Werkzeugen und praktischen Tipps angereichert. Hierbei wird die gesamte Bandbreite des Aufgabengebietes eines Start-up CFOs abgebildet – vom Controlling über das Rechnungswesen sowie die Finanzierung bis hin zu der Investor Relations und den rechtlichen und organisatorischen Themen.

Adressiert ist das Handbuch an:

• Aktive Start-up CFOs und solche, die es in Zukunft gerne werden möchten
• Gründer, die die kaufmännische Seite besser verstehen möchten und vielleicht bald einen
kaufmännischen Leiter einstellen werden
• Interessierte Marktteilnehmer wie Venture Capital Investoren, Anwälte, Wirtschaftsprüfer und Berater
Kantehm / Rasmussen-Bonne Der Start-up CFO jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Einführung 11
Vorwort 12
Die Idee zum Buch 14
Einleitung – Ein Start-up CFO ist ein Universal-Genie 16
Anforderungen an einen Start-up CFO 19

2. Controlling 21
2.1 Business Modelling 26
2.2 Controlling 33
2.3 Liquiditätsplanung und Budgetierung 36
2.4 Vertriebscontrolling 44
2.5 Risikomanagement 47
2.6 Forderungsmanagement 48

3. Rechnungswesen 51
3.1 Bilanzierung 53
3.2 Jahresabschluss und vorbereitende Buchführung 60
3.3 Jahresabschlusspolitik 64
3.4 Going-Concern-Prämisse 66
3.5 Steuern 68
3.6 Betriebsprüfung 72
3.7 Jahresabschlussprüfung 73
3.8 Praktische Probleme für den CFO 78
4. Finanzierung 83
4.1 Ermittlung des Kapitalbedarfs 86
4.2 Hauptformen der Finanzierung 87
4.3 Finanzierung durch die KfW Bank und den High Tech Gründerfonds 97
4.4 Förderprogramme 98
4.5 Innenfinanzierung 105
4.6 Finanzierungsform Crowdinvesting 107
4.7 Venture Debt 111
4.8 Kurzfristige Finanzierungsformen 113

5. Investor Relations – Die Beziehung zu den Investoren und Gesellschaftern 117
5.1 Einen neuen Investor finden 120
5.2 Die Kultur der Venture Capital Investoren 121
5.3 Bankbeziehung 123
5.4 Investor Relations Milestones 126
5.5 Investor Relations Kalender 127
5.6 Präsentationsunterlagen 128
5.7 Vorbereitung Präsentation vor Ort 129
5.8 Heikle Botschaften transportieren 131
5.9 Letter of Intent/Term Sheet 137
5.10 Unternehmensbewertung 139
5.11 Exit-Vorbereitung 147
5.12 Due Diligence/Datenraumprüfung 150
5.13 Business Plan Bedeutung im Exit-Prozess 153
5.14 Fazit 154
6. Rechtliche Themen 155
6.1 Allgemein 158
6.1.1 Die Beteiligungsdokumentation 158
6.1.2 Vertragsschluss und Form 158
6.2 Beteiligungsvertrag (Investment Agreement) 159
6.2.1 Beteiligung des Investors 159
6.2.2 Zahlungen des Investors 161
6.2.3 Bewertung der Beteiligung 161
6.2.4 Meilensteine 162
6.2.5 Garantien 163
6.3 Gesellschaftervereinbarung 164
6.3.1 Mitspracherechte 164
6.3.2 Ausstiegsregeln 166
6.3.3 Liquidationspräferenz 168
6.3.4 Vesting 169
6.3.5 Technologietransfer 169
6.3.6 Dienstverträge 169
6.4 Gesellschaftsvertrag (Satzung) 170
6.5 Geschäftsordnungen 171
6.6 CFO als Rechtsabteilung des Unternehmens 171
6.6.1 Zusammenarbeit mit externen Rechtsberatern für Vorbereitung von Beteiligungen 171
6.6.2 Vertretung 172
6.6.3 Die Gesellschafterversammlung und Gesellschafterbeschlüsse 174
6.6.4 Mitarbeiterbeteiligungen 177
6.6.5 Cap Table 183

7. Organisation und sonstige Aufgaben 187
7.1 Personalarbeit im Start-up 189
7.2 Personalführung 198
7.3 IT (Informations-Technologie) 201
7.4 Einkauf 202
7.5 Venture Boosting – Entwicklungssprünge auf dem Weg zum Exit 204

8. Werkzeuge 207
8.1 Reporting/Bericht 209
8.2 Tabellenkalkulation (z.?B. Excel) 213
8.3 Präsentationssoftware (z.?B. PowerPoint) 215
8.4 Management von E-Mails, Kalender, Aufgaben (z.?B. Outlook) 216
8.5 Software für Finanzbuchführung 218
8.6 Planung von Unternehmensressourcen (ERP-Software) 219
8.7 Visualisierung durch Mind Mapping (z.?B. Mindmanager) 225
8.8 Besprechungen 230
8.9 Persönliche Arbeitsmethodik 231
8.10 Systematische Müllabfuhr 236

9. Erklärung der Fachbegriffe 237

10. Experten- und Autorenprofile 247

11. Sponsorenprofile 255


Vorwort

Lieber Leser,

so manch einer von uns mag möglicherweise an frühere Zeiten zurückdenken und Bilder von Ärmelschonern und Pullundern vor dem geistigen Auge vorbeiziehen sehen. Diese Spezies des guten alten Finanz- bzw. kaufmännischen Leiters ist heute längst von der Bildfläche verschwunden. Wir sehen uns modernen Managern gegenüber, die virtuos auf ihren Mobile Devices Charts berechnen, Informationen herunterladen und größere oder kleinere Geldbeträge transferieren.

CFO heißt er heute, der einstige Chef-Kaufmann. Seine Position ist in etablierten mittelständischen Gesellschaften sowie in Konzernunternehmen sowohl eine Selbstverständlichkeit als auch inhaltlich in Form von Stellenbeschreibungen und Organisationsanweisungen eindeutig definiert – alles natürlich mit der Personal- und Orga-Abteilung dezidiert abgestimmt.

Indes geht es bei kleinen und insbesondere jungen Unternehmen deutlich hemdsärmeliger zu. Gerade bei Start-ups, bei denen der Maßstab für die Ressource „Geld als Reichweite in Monaten“ ausgedrückt wird, stellt sich hier die Frage, ab welcher Firmengröße ein CFO überhaupt benötigt wird und was er alles können und tun sollte, wenn er denn da wäre. Oder doch besser einen weiteren Vertriebler oder einen Marketingleiter einstellen? Gründer und kleine Teams werden diesen Konflikt gut kennen.

Ohne den einschlägigen Kapiteln in diesem Buch vorgreifen zu wollen, sei einem Vorurteil schon einmal klar begegnet: ein CFO ist kein Luxus, den man sich gönnt, um etwa seine Gesellschafter oder Banker zufrieden zu stellen. Gute CFOs sorgen für Transparenz in den Prozessen und der Organisation ihrer Unternehmen. Sie generieren damit ganz wesentlich die Grundlage u.a. für professionelles CashManagement sowie für verlässliche Planungen. Dies schafft nicht nur Vertrauen bei Kunden, Geldgebern und Mitarbeitern. Es erhöht auch entscheidend die Wirtschaftlichkeit einer Firma, weil dadurch einfach deutlich weniger Blindstrom fließt. Zwar lassen sich nicht all diese Effekte 1:1 in Geldeinheiten bewerten, aber eines ist sicher: Ein erfahrener, versierter CFO ist sein Geld mehr als wert.

Die Herausforderung für ein Start-up besteht indes darin, den geeigneten CFO überhaupt erst zu finden. Das hierzu erforderliche Skill-Set kommt dem Profil der eierlegenden Wollmilchsau ziemlich gleich und macht den Suchprozess zum Stöbern nach der Nadel im Heuhaufen. Jemanden, der sich für nichts zu schade ist, der die Ärmel bereit ist hochzukrempeln, der auch noch als Personalchef und Kummerkasten agiert, und zu guter Letzt ein so breites Kreuz mitbringt, dass er trotz des Winds aus allen Richtungen wie eine Eiche zu stehen in der Lage ist. Somit also einen Allrounder zu entdecken mit analytischem Scharfsinn, Methodenkompetenz, Verbindlichkeit und ganz, ganz viel Zeit.

Gerade dieses breite Spektrum an Tätigkeiten und Themen erfordert neben einer ordentlichen Portion Lebens- vor allem eine gute Berufserfahrung sowie viel einschlägiges Know-how. Genau hier setzt dieses Buch an: nicht das Rad immer wieder neu zu erfinden, sondern das Wirken des CFOs thematisch aufzugliedern, diese Inhalte anschaulich zu beschreiben und mit einer Vielzahl wertvoller Informationen und praktischer Tipps anzureichern, um sie Kollegen aus der Branche weitergeben zu können. Deshalb stammen die nachfolgenden Kapitel auch nicht aus ein und derselben Feder, sondern sind von mehreren Praktikern geschrieben, die entweder selbst CFO sind oder eng mit CFOs zusammenarbeiten. Herausgekommen ist dabei ein echtes Praktikerhandbuch, das nicht nur extrem viel „gewusst wie“ vermittelt, sondern durch seine leicht verdauliche Formulierung sowie die gestalterische Aufmachung auch noch reichlich Spaß beim Lesen bereitet.

Machen wir uns also gemeinsam auf den Weg und verfolgen den Start-up CFO bei seinem täglichen Ringen mit und um Kunden, Cash und Kalkulationen. Und: gestatten wir ihm, dass er sich mit offenem Hemdkragen und Jeans wohler fühlt, als im Pullunder und mit Ärmelschonern.

Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre!

Wolfgang Lubert
Vorstandsvorsitzender
Private Equity Forum NRW e.V.,
Düsseldorf


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.