Kappas / Rorig / Stangier | Waldmonitoring in Deutschland | Buch | 978-3-8382-1729-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 340 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 553 g

Reihe: Erdsicht

Kappas / Rorig / Stangier

Waldmonitoring in Deutschland


Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-8382-1729-1
Verlag: ibidem-Verlag

Buch, Deutsch, 340 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 553 g

Reihe: Erdsicht

ISBN: 978-3-8382-1729-1
Verlag: ibidem-Verlag


Mit Hilfe des Waldmonitoring können die Zusammensetzung unserer Wälder artspezifisch kartiert und deren Zustand bzw. Vitalität beobachtet werden. Auf bundesweiten Stichprobenflächen werden regelmäßig Erhebungen zur Artenzusammensetzung und Vitalität des Waldes durchgeführt. Sturmereignisse, Trockenstress und Angriffe durch Insekten führen zu Veränderungen des Waldes und beinträchtigen somit auch die Ökosystemleistungen (ÖSL) des Waldes, wie z.B. die Kohlenstoffspeicherung oder die Wasserspeicherung im Waldboden. Das aktuelle Waldmonitoring ist nicht mehr adäquat, es fehlt an einer hohen zeitlichen und räumlichen Auflösung. Es muss zu einem transparenten und aussagefähigen Instrument der Risikoanalyse weiterentwickelt werden, um den Herausforderungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Neben den derzeitigen Stichproben sind moderne Methoden der Fernerkundung geeignet, um Informationen zu Risiken in Bezug auf Waldbrandgefahr, Sturmereignisse, Insekten- und Trockenstress bundesweit bereitstellen zu können. Auch Waldbaumaßnahmen könnten auf ihre Wirkungen überprüft werden. Weiterhin könnten Konzepte zur Quantifizierung der ÖSL und deren Honorierung daraus abgeleitet werden. Waldmonitoring wird eine Schlüsselstellung bei der Entwicklung von Anpassungsstrategien einnehmen, da zukünftige Waldbaumaßnahmen, Förderungen, Forschungsthemen und Gesetzesänderungen auf der Basis von Waldmonitoring getroffen werden können. Das vorliegende Buch zeigt anhand von zwei Fallstudien, wie auf Basis von frei zugänglichen Geodaten (Satellitenbilder, Luftbilder, Geländemodelle, Klimadaten etc.) und nachvollziehbaren Analyseschritten ein Waldmonitoring durchgeführt werden kann.

Kappas / Rorig / Stangier Waldmonitoring in Deutschland jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Martin Kappas ist Professor für Physische Geographie und leitet die Abteilung „Kartographie, Geographische Informations-systeme (GIS) und Fernerkundung (Remote Sensing, RS)“ an der Universität Göttingen. Sein Forschungsinteresse gilt der Nutzung von RS/GIS und In-situ-Daten zur Untersuchung der Landschaftsdynamik, einschließlich Landbedeckung / Landnutzungsänderung (LULCC) für die zukünftige Entwicklung und Bewertung von Ökosystemleistungen unter sich verändernden gesellschaftlichen Entwicklungen. Ein weiterer langjähriger Forschungsschwerpunkt ist die Untersuchung des Einflusses des Klimas und des Menschen auf die Vegetation in verschiedenen Regionen (Deutschland, Argentinien, Afrika, Zentral-Asien), wo er Methoden zur Erfassung biophysikalischer Variablen (LAI; fPAR, etc.) und Ökosystemleistungen entwickelt hat.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.