Buch, Deutsch, Band 67, 694 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 156 mm, Gewicht: 901 g
Studien zur Kontextualität der Theologie, Publizistik und Inszenierung Luthers und der reformatorischen Bewegung
Buch, Deutsch, Band 67, 694 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 156 mm, Gewicht: 901 g
ISBN: 978-3-16-156327-0
Verlag: Mohr Siebeck
Ein weiterer Schwerpunkt in Thomas Kaufmanns Studien liegt auf den Kommunikationsdynamiken, die die Reformation mittels "neuer Medien" über den Bereich der akademischen Diskussionen in eine breitere Öffentlichkeit getragen haben. Lehrbildungen und Identitätsentwürfe, die den inneren Zusammenhang und die Dissoziationsprozesse der reformatorischen Bewegung darstellen, bilden einen weiteren Fokus. Dem Verfasser geht es im Kern darum, Luther und die unterschiedlichen Rezeptionen, die ihm zuteilwurden, aufeinander zu beziehen. Dies wird vornehmlich an Texten und Sachverhalten der frühen 1520er Jahre aufgezeigt.
"Ein unglaublich gelehrtes, in viele Einzelheiten der frühen Neuzeit einführendes Buch, weit über theologische Fragen hinausgehend und doch immer nach der Relevanz für die Theologie fragend. […] Der Stand der Forschung, die Fülle der Quellen, spannende Ergebnisse. Spitzenforschung."
Christoph Auffarth auf http://buchempfehlungen.blogs.rip-virtuell.net (02/2013)
"Ein großes Werk des Göttinger Kirchenhistorikers Thomas Kaufmann."
Karl-Friedrich Wiggermann in PV-aktuell Nr. 3 (2012), S. 9
"Mit diesem Werk legt Kaufmann erneut ein sorgfältig recherchiertes Buch vor, das zahlreiche Anknüpfungspunkte für eine fruchtbringende Diskussion bietet."
Jan Martin Lies in Ebernburg-Hefte 48 (2014), S. 318-320