Kebbekus | Bildung für Transformationsprozesse | Buch | 978-3-658-47588-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 315 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g

Kebbekus

Bildung für Transformationsprozesse

Modell einer zukunftsfähigen Lehre in der Management- und Organisationswissenschaft
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-658-47588-8
Verlag: Springer

Modell einer zukunftsfähigen Lehre in der Management- und Organisationswissenschaft

Buch, Deutsch, 315 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g

ISBN: 978-3-658-47588-8
Verlag: Springer


Unternehmen und Gesellschaften stehen vor dynamischen Herausforderungen wie Klimawandel, KI, demografischen Umbrüchen und geopolitischen Konflikten. Um langfristig erfolgreich zu sein werden Fachkräfte mit Metakompetenzen benötigt, die Transformationsprozesse in sozialen Systemen aussichtsreich realisieren. 

Universitäten könnten solche Kompetenzen fördern, doch das aktuelle Bildungssystem orientiert sich primär an Arbeitsmarktbedürfnissen, ein pluraler Ansatz in der universitären Bildung mit Fokus aus gesellschaftlichen Bedürfnissen fehlt bisher völlig.

Dieses Buch liefert mit seinem Beitrag im Bereich der sozio-ökonomischen Bildung und Kompetenzentwicklung für Transformationsprozesse ein Modell für zukunftsfähige Lehre in der Management- und Organisationswissenschaft.

Grundlage dafür sind die Verknüpfung des Capability Approach der Theorie sozialer Systeme, sowie der Lernforschung. Der Capability Approach bildet dabei mit seiner Forderung nach kontextueller Förderung von Menschen eine Brücke zwischen der Theorie sozialer Systeme und der Lerntheorie.

Mit einem pluralen Ansatz werden so wesentliche Beiträge geliefert, die eine Weiterentwicklung und Modulation der universitären Lehre ermöglichen.

Kebbekus Bildung für Transformationsprozesse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Methodisches Vorgehen.- Konzeptioneller und theoretischer Bezugsrahmen.- Vorstellung des untersuchten Bildungsprojekt »Zukunftswerkstatt«.- Auswertung der empirischen Erhebung.- Umsetzung: Der Solution-Cycle oder Lern-und Lösungszyklus.- Schlussbetrachtung.


Robert Kebbekus promovierte bei Prof. Dr. Gustav Bergmann am Lehrstuhl für Innovations- und Kompetenzmanagement der Universität Siegen. Aktuell lehrt und forscht er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter der Zukunftswerkstatt am Lehrstuhl für Dienstleistungsentwicklung in KMU und Handwerk an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.