Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 195 mm
Ein Arbeitsbuch für Patienten und ihre ärztlichen und nichtärztlichen Helfer
Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 195 mm
ISBN: 978-3-8055-7127-2
Verlag: S.Karger
Tinnitus wird weniger durch eine Störung im Innenohr als vielmehr durch ein "Fehlprogramm" im Gehirn verursacht. Auf der Grundlage dieser neuen Erkenntnisse beschreiben die Autoren ein wissenschaftlich fundiertes Rehabilitationsprogramm für Tinnitus-Betroffene. Mit dieser Methode gelingt es, die quälenden Ohrengeräusche nicht mehr in die bewusste Wahrnehmung gelangen zu lassen. Der Ratgeber bietet daher Betroffenen und ihren Helfern eine anschauliche und mühelos nachvollziehbare Anleitung, ihre Situation zu verbessern.
Wie schon die letzten drei, wird auch die vierte Auflage dieses Buches eine unentbehrliche Hilfe für Betroffene und Angehörige, für Ärzte, Psychiater, Psychologen, Audiologen, Hörgeräteakustiker, Therapeuten und Selbsthilfegruppen sein.
Inhalt:
- Vorworte
1. Einführung
- Rehabilitation statt Therapie
- Wie sollen Sie das Buch benutzen?
2. Grundlagen zum Verständnis des Tinnitus
- Es pfeift in meinem Ohr: Was ist Tinnitus? Gibt es Hilfe?
- Aufbau und Funktion des Ohrs
- Informationstheorie des Hörens: Von der Schallwelle zum Verstehen
- Die zentrale Verarbeitung der akustischen Information: Hören und Wahrnehmen
- Unsere Sinnesorgane arbeiten dauernd: Die Datenflut
- Das akustische Kurzzeitgedächtnis
- Zivilisation und Stress
- Tinnitus-Theorien: Wie entsteht Tinnitus?
- Welches sind die medizinischen Ursachen von Tinnitus?
- Die Ursachen von Körpergeräuschen (objektiver Tinnitus)
- Die Ursachen des subjektiven Tinnitus
3. Ich habe Tinnitus: Was ist zu tun?
- Abklärung
- Befragung
- Untersuchung
- Audiologische Tests und Tinnitusmessung (Tinnitometrie)
- Aufklärung
- Beratung und Behandlungsplan
- Begleitung
4. Die Auswirkungen von Tinnitus
- Tinnitus kommt selten allein: Nebenprobleme des Tinnitus
- Schwerhörigkeit
- Lärmempfindlichkeit
- Schwindel
- Störungen des Bewegungsapparates
- Depression
- Die Frage nach dem Sinn: Ist Tinnitus eine psychosomatische Krankheit?
- Prognose: Die Angst vor der Verschlimmerung
- Versicherungsrechtliche Fragen
5. Die moderne Tinnitus-Theorie als Grundlage einer Tinnitus-Bewältigung
- Die Arbeitsweise des Gehirns: Hardware und Software
- Die moderne Tinnitus-Theorie
- Was kann ich mit der neuen Tinnitus-Theorie anfangen?
6. Therapie
- Grundsätzliches zur Tinnitus-Therapie: Passive und aktive Methoden
- Theoretische Vorbemerkungen zur Bewertung von Tinnitus-Therapien: Warum so viele divergierende Meinungen?
- Die Messbarkeit des Therapieerfolgs bei Tinnitus
- Zusammenfassung und Ausblick
- Früh- und Spätbehandlung von Tinnitus
- Bei Tinnitus häufig verwendete Medikamente
- Nichtmedikamentöse Tinnitus-Behandlungen
- Maskierungsmethoden
- Von Naturheilern und anderen Therapeuten angebotene Therapien
- Zwei Wege: Therapieversuche oder Rehabilitation
7. Das moderne Rehabilitationsprogramm bei Tinnitus
- Grundlagen des modernen Rehabilitationsprogramms
- Die drei Säulen eines modernen Rehabilitationsprogramms
- Massnahmen bei abnormer Lärmempfindlichkeit
- Einsatz von Geräuschgeneratoren
- Umprogrammieren durch Hörgeräte
- Stille vermeiden
- Die beiden anderen Säulen: Ihr Beitrag
- Die kognitive Säule
- Die Therapien der dritten Säule
- Wie sieht ein solches Rehabilitationsprogramm praktisch aus?
- Zusatzmethoden
- Warum psychologische Begleitung?
- Warum ganzheitliche Körpertherapie?
- Grundsätzliche Richtlinien zur Therapie- und Therapeutenwahl
- Warum Selbsthilfegruppen?
- Anhang (medizinischer Fragebogen, Fragen von Betroffenen, Check-Liste, Glossar, Adressen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizin, Gesundheit: Sachbuch, Ratgeber
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Allgemeinmedizin, Familienmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin HNO-Heilkunde, Phoniatrie, Audiologie