Buch, Deutsch, Band 19, 336 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 505 g
Reihe: Internet und Gesellschaft
Einfluss amerikanischer Rechtstheorie auf Rechtsverständnis und Praxis
Buch, Deutsch, Band 19, 336 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 505 g
Reihe: Internet und Gesellschaft
ISBN: 978-3-16-159743-5
Verlag: Mohr Siebeck
Viele Unternehmen der Digitalwirtschaft haben ihren Sitz an der Westküste der Vereinigten Staaten. Bereits seit den 1980er Jahren stellen ihre Geschäftsmodelle, wie der Vertrieb von Standardsoftware und zuletzt die Fahrdienstvermittlungen von Uber, die deutsche Rechtsordnung vor große Herausforderungen. Vielfach wird die Verletzung geltender Regeln und Gesetze in Kauf genommen, um global einheitlichen Geschäftsmodellen zum Erfolg zu verhelfen. Dogmatisch orientierte Erklärungsansätze stoßen bei der Erklärung dieses "rechtsrealistischen" Verhaltens an ihre Grenzen. Urs Albrecht Klein wirft einen Blick auf die Hintergründe US-amerikanischen Rechtsdenkens und zeigt anhand von Beispielen aus der Digitalwirtschaft, wie sich rechtsrealistische Grundüberzeugungen in der Praxis des Informationstechnologierechts widerspiegeln.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht