Klein | Reproduktive Freiheiten | Buch | 978-3-16-162298-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 457 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 668 g

Reihe: Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht

Klein

Reproduktive Freiheiten

Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-162298-4
Verlag: Mohr Siebeck

Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont

Buch, Deutsch, 457 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 668 g

Reihe: Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht

ISBN: 978-3-16-162298-4
Verlag: Mohr Siebeck


Laura Anna Klein widmet sich den Entscheidungen von Individuen im Kontext der Zeugung, während der Schwangerschaft und der Geburt nicht nur auf der Ebene des Verfassungsrechts, sondern bezieht soziologische, ethische, rechtspolitische und internationale Debatten in ihre Überlegungen ein. Mithilfe eines theoretischen Rahmens zu reproduktiven Freiheiten analysiert und reflektiert sie kritisch, wie das Bundesverfassungsgericht und die Rechtswissenschaft den Lebensbereich der Reproduktion bisher verhandeln. Im Anschluss erfolgt eine Darstellung der internationalen Debatte um reproduktive Gesundheit und Rechte, um schließlich für eine grundrechtliche Neujustierung des Lebensbereichs zu plädieren, die menschenrechtliche Gewährleistungen und empirische Erkenntnisse angemessen berücksichtigt. Dabei zeigt sie Handlungsoptionen, Aufträge und Grenzen für gesetzgeberisches Handeln und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse auf.
Die Arbeit wurde mit dem Preis der Dr. Feldbausch-Stiftung 2023, dem Sibylle Kalhoff-Rose Akademie-Preis für Geisteswissenschaften 2023, dem 2. Preis des Deutschen Studienpreises 2023 und dem Marie-Elisabeth-Lüders-Wissenschaftspreis 2025 ausgezeichnet.
Klein Reproduktive Freiheiten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel 1: Einführung
I. Einleitung
II. Disziplinübergreifende Erkenntnisse
III. Konzeption der Arbeit

Kapitel 2: Bisherige Konzepte und Begriffsvorschlag
I. Von Konzepten und Kontroversen
II. Begriffsvorschlag: Reproduktive Freiheiten als Analysebegriff

Kapitel 3: Reproduktive Freiheiten in der Rechtsprechung
des Bundesverfassungsgerichts

I. Einleitung
II. Zum Verhältnis von Sexualität und Reproduktion
III. Von der Freiheit, über die eigene Fortpflanzungsfähigkeit zu
bestimmen
IV. Zum Verhältnis von Ehe, Familie und reproduktiven Freiheiten
V. Vom Schutz von Schwangeren und zur Freiheit, eine
Schwangerschaft zu beenden
VI. Zusammenfassung und Würdigung der Rechtsprechung

Kapitel 4: Reproduktive Freiheiten in der Verfassungsrechtsliteratur
I. Einleitung
II. Reproduktion als Bestandteil des verfassungsrechtlichen Schutzes
der Ehe (Art. 6 Abs. 1 Alt. 1 GG)
III. Reproduktive Freiheiten als Bestandteil des Familiengrundrechts
(Art. 6 Abs. 1 Alt. 2 GG)
IV. Reproduktion als Bestandteil des Elternrechts
(Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG)
V. Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit als Teil des Schutz- und Fürsorgeanspruchs der Mutter (Art. 6 Abs. 4 GG)
VI. Reproduktive Freiheiten als Bestandteil des Rechts auf körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 Alt. 2 GG)
VII. Das Recht auf reproduktive Selbstbestimmung als Teil des
allgemeinen Persönlichkeitsrechts
(Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG)
VIII. Reproduktive Freiheiten als Bestandteil der allgemeinen Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)
IX. Exkurs: Embryozentrierte Erörterung reproduktiver Fragestellungen
im Rahmen von Art. 2 Abs. 2 S. 1 Alt. 1 GG bzw. Art. 1 Abs. 1 GG
X. Zusammenfassung und Würdigung der Literatur

Kapitel 5: Reproduktive Rechte im internationalen Recht
I. Einleitung
II. Menschenrechtliche Garantien
III. Europäische Menschenrechtskonvention und Äußerungen
des Europarats
IV. Zusammenfassung und Würdigung

Kapitel 6: Zur angemessenen grundrechtlichen Konzeption reproduktiver Freiheiten
I. Einleitung
II. Berücksichtigung internationaler Garantien bei der Auslegung von Grundrechten
III. Wesentliche Grundrechtsnormen für die Gewährleistung
reproduktiver Freiheiten
IV. Lebensweltlich orientierte Überlegungen zur angemessenen grundrechtlichen Konzeption reproduktiver Freiheiten

Kapitel 7: Schlussbetrachtung


Klein, Laura Anna
Geboren 1992; Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg (Albert-Ludwigs-Universität), Santiago de Chile (Universidad de Chile) und Berlin (Humboldt-Universität); 2017 Erste Juristische Prüfung; 2022 Promotion (Johannes Gutenberg-Universität Mainz); Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie der Universität Mainz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.