Buch, Deutsch, 457 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 668 g
Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont
Buch, Deutsch, 457 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 668 g
Reihe: Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-16-162298-4
Verlag: Mohr Siebeck
Die Arbeit wurde mit dem Preis der Dr. Feldbausch-Stiftung 2023, dem Sibylle Kalhoff-Rose Akademie-Preis für Geisteswissenschaften 2023, dem 2. Preis des Deutschen Studienpreises 2023 und dem Marie-Elisabeth-Lüders-Wissenschaftspreis 2025 ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht Biotechnologie- und Biomedizinrecht, Gentechnikrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer Reproduktionsmedizin
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
Weitere Infos & Material
Kapitel 1: Einführung
I. Einleitung
II. Disziplinübergreifende Erkenntnisse
III. Konzeption der Arbeit
Kapitel 2: Bisherige Konzepte und Begriffsvorschlag
I. Von Konzepten und Kontroversen
II. Begriffsvorschlag: Reproduktive Freiheiten als Analysebegriff
Kapitel 3: Reproduktive Freiheiten in der Rechtsprechung
des Bundesverfassungsgerichts
I. Einleitung
II. Zum Verhältnis von Sexualität und Reproduktion
III. Von der Freiheit, über die eigene Fortpflanzungsfähigkeit zu
bestimmen
IV. Zum Verhältnis von Ehe, Familie und reproduktiven Freiheiten
V. Vom Schutz von Schwangeren und zur Freiheit, eine
Schwangerschaft zu beenden
VI. Zusammenfassung und Würdigung der Rechtsprechung
Kapitel 4: Reproduktive Freiheiten in der Verfassungsrechtsliteratur
I. Einleitung
II. Reproduktion als Bestandteil des verfassungsrechtlichen Schutzes
der Ehe (Art. 6 Abs. 1 Alt. 1 GG)
III. Reproduktive Freiheiten als Bestandteil des Familiengrundrechts
(Art. 6 Abs. 1 Alt. 2 GG)
IV. Reproduktion als Bestandteil des Elternrechts
(Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG)
V. Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit als Teil des Schutz- und Fürsorgeanspruchs der Mutter (Art. 6 Abs. 4 GG)
VI. Reproduktive Freiheiten als Bestandteil des Rechts auf körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 Alt. 2 GG)
VII. Das Recht auf reproduktive Selbstbestimmung als Teil des
allgemeinen Persönlichkeitsrechts
(Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG)
VIII. Reproduktive Freiheiten als Bestandteil der allgemeinen Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)
IX. Exkurs: Embryozentrierte Erörterung reproduktiver Fragestellungen
im Rahmen von Art. 2 Abs. 2 S. 1 Alt. 1 GG bzw. Art. 1 Abs. 1 GG
X. Zusammenfassung und Würdigung der Literatur
Kapitel 5: Reproduktive Rechte im internationalen Recht
I. Einleitung
II. Menschenrechtliche Garantien
III. Europäische Menschenrechtskonvention und Äußerungen
des Europarats
IV. Zusammenfassung und Würdigung
Kapitel 6: Zur angemessenen grundrechtlichen Konzeption reproduktiver Freiheiten
I. Einleitung
II. Berücksichtigung internationaler Garantien bei der Auslegung von Grundrechten
III. Wesentliche Grundrechtsnormen für die Gewährleistung
reproduktiver Freiheiten
IV. Lebensweltlich orientierte Überlegungen zur angemessenen grundrechtlichen Konzeption reproduktiver Freiheiten
Kapitel 7: Schlussbetrachtung