Klöcker / Tworuschka | Handbuch der Religionen | Loseblattwerk | sack.de

Loseblattwerk, Deutsch, 4500 Seiten, KUNSTORD, Format (B × H): 208 mm x 227 mm

Klöcker / Tworuschka

Handbuch der Religionen

Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum (Loseblattwerk)
1. Auflage 1997
ISBN: 978-3-7892-9900-1
Verlag: Mediengruppe Oberfranken

Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum (Loseblattwerk)

Loseblattwerk, Deutsch, 4500 Seiten, KUNSTORD, Format (B × H): 208 mm x 227 mm

ISBN: 978-3-7892-9900-1
Verlag: Mediengruppe Oberfranken


Das Handbuch der Religionen ist ein in Anspruch und Umfang einzigartiges, wissenschaftlich fundiertes Nachschlagewerk über das gesamte Spektrum der Religionen.

Auf bisher über 4.500 Seiten (Stand Ergänzungslieferung 36) in 5 Bänden bietet das Handbuch kompetente Grundinformationen über:

• die orthodoxen Kirchen

• die römisch-katholische Kirche

• die reformatorischen Kirchen

• weitere transkonfessionale Bewegungen

• ökumenische Bestrebungen

• Christliche Glaubensgemeinschaften außerhalb der Großkirchen

• Judentum

• Islam

• aus dem Islam hervorgegangene Gemeinschaften (z.B. Ahmadiyya, Aleviten, Baha'i)
• weitere kleinere Religionen (z.B. Yezidi, Mandäer)
• Buddhismus

• asiatische bzw. von Asien ausgehende Gruppen und Bewegungen

• weitere neue Bewegungen (z.B. Gralsbewegung, Fiat Lux, Scientology u.a.)
• Sikhismus
• Jainismus
• Ethnische Religionen (z.B. Neugermanische Gruppierungen, Neoschamanismus, Wicca u.a.)

Klöcker / Tworuschka Handbuch der Religionen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I HINWEISE ZU KONZEPTION UND INHALT DES HANDBUCHES – GRUNDLEGENDE ARTIKEL
I - 1 Vorwort
I - 2 Verzeichnis der Herausgeber, Fachgebietsleiter und Autoren
I - 3 Inhaltsverzeichnis
I - 4 Register der Religionsgemeinschaften und ihrer Organisationen
I - 5 Theoretische und methodische Grundfragen
I - 5.1 Vorbemerkungen zur Religion(en)-Forschung
I - 5.2 Religiöse Pluralisierung seit dem 19. Jh.
I - 5.3 Das religiöse Phänomen Synkretismus.
I - 5.4 Neue Religionen in den neuen Bundesländern
I - 5.5 Religion und marginalisierte soziale Gruppen
I - 6 Das Verhältnis der Kirchen zum Staat in Deutschland
I - 6.1 Einleitung
I - 6.2 Rechtsquellen
I - 6.3 Grundprinzpien
I - 6.4 Die Religionsfreiheit des Art, 4 Abs. 1 und 2 GG
I - 6.5 Die religiöse Gleichheit
I - 6.6 Trennung von Staat und Kirche
I - 6.7 Die staatliche Neutralität in religiösen und weltanschaulichen Fragen
I - 6.8 Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften
I - 6.9 Der Rechtsstatus der Religionsgemeinschaften
I - 7 Seelsorge an Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr
I - 8 Religion und Werbung
I - 9 Religiöse Pluralisierung
I - 9.2 Dynamische Religiosität
I - 10 Fundamentalismus
I - 11 Freie Bestattungsredner
I - 12 Spiritualität
I - 13 Politische Karikaturen und Religion
I - 14 Religiöse Gegenwartskultur in Deutschland und Europa: Aktuelle Aspekte und Forschungen
I - 14.1 Relevante Theorien und Methoden der Erforschung
I - 14.1.1 Religion vor Ort. Erkenntnistheoretische Prämissen der Ethnographie der Religion in der eigenen Gesellschaft
I - 14.2 Die religiöse Landschaft in Deutschland und Europa
I - 14.3 Determinanten der religiösen Gegenwartskultur und ihre Wechselwirkungen mit Religion(en) in Deutschland und Europa: Politik und Parteien
I - 14.4 Determinanten der religiösen Gegenwartskultur und ihre Wechselwirkungen mit Religion(en) in Deutschland und Europa: Ökonomie
I - 14.5 Determinanten der religiösen Gegenwartskultur und ihre Wechselwirkungen mit Religion(en) in Deutschland und Europa: Kultur/Medien
I - 14.5.1 Das Radio als religionswissenschaftliche Quelle
I - 14.6 Aktuelle ethische Fragen
I - 14.6.1 Die ethische Diskussion der Gentechnologie
I - 14.7 Aktuelle Frömmigkeitsformen
I - 14.8 Bedeutende Frauengestalten
I - 14.8.1 Huda Sharawi
I - 14.8.2 Gertrud Staewen
I - 14.9 Religiöse Trendsetter
I - 14.9.1 John Hick
I - 14.9.2 Doreen Valiente
I - 14.9.3 Fethullah Gülen
I - 14.9.4 Leonard Swidler
I - 14.9.5 René Guénon
I - 14.9.6 Robert Zollitsch: Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz
I - 14.10 Religiöse Trends
I - 14.10.1 Wellness und Wellness-Bewegung
I - 14.11 Relevante Neuerscheinungen/Empfehlungen
I - 14.11.1 Gellner, Ch.: Hermann Hesse und die Spiritualität des Ostens
I - 14.11.2 Bernhardt, R./Schmidt-Leukel, P. (Hg.): Beträge zu einer Theologie der Religionen (Band I und II)
I - 14.11.3 Körner, F.: Revisionist Koran Hermeneutics in Contemporary Turkish University Theology. Rethinking Islam
I - 14.11.4 Körner, F.: Alter Text - neuer Kontext. Koranhermeneutik in der Türkei heute
I - 14.11.5 Religiopolis - Weltreligion erleben
I - 14.11.6 Religionsmonitor
I - 15 Religion und religiöse Unterschiede als „Weltwissen“ im Kindergarten
I - 16 Religion in Kindergarten und Schule
I - 16.1 Das nordrhein-westfälische Schulwesen
I - 17 Evolutionsforschung zu Religiosität und Religion
I - 17.1 Religionsdemografie
I - 18 Kreationismus in Deutschland
I - 19 Begleitung von Krankheit und Sterben
I - 20 Sportwissenschaft und Religionswissenschaft
band 2
II CHRISTENTUM
II - 1 Orthodoxe/Katholische Kirchen
II - 1.1 Orthodoxe Kirchen
II - 1.1.1 Allgemeines
II - 1.1.1.1 Zur Geschichte der orthodoxen Kirchen
II - 1.1.1.2 Orthodoxie im byzantinischen Reich
II - 1.1.1.3 Die vorchalzedonensischen Kirchen
II - 1.1.1.4 Bedeutung des Begriffes „Orthodox“
II - 1.1.1.5 Orthodoxe Kirchen als Nationalkirchen
II - 1.1.1.6 Spaltung (Schisma) zwischen Ost- und Westkirche
II - 1.1.1.7 Orthodoxe Kirchen in der ökumenischen Bewegung
II - 1.1.2 Orthodoxe Kirchen in Deutschland
II - 1.1.2.1 Orthodoxe Kirchen – byzantinische Tradition
II - 1.1.2.2 Orientalische Orthodoxe Kirchen
II - 1.1.2.3 Adressen
II - 1.1.2.4 Orthodoxe Klöster in Deutschland
II - 1.1.3 Die Evangelische Kirche Deutschland (EKD) im Gespräch mit orthodoxen Kirchen
II - 1.1.4 Die Römisch-Katholische Deutsche Bischofskonferenz (DBK) im Gespräch mit orthodoxen Kirchen
II - 1.2 Römisch-katholische Kirche
II - 1.2.1 Grundinformationen zu Kirche und Frömmigkeit
II - 1.2.2 Epochen der deutschen Kirchengeschichte
II - 1.2.3 Amtskirchliche Organisationsstrukturen unter dem Dach der Deutschen Bischofskonferenz
II - 1.2.3.0 Die Rechtsgestalt der römisch-katholischen Kirche
II - 1.2.4 Statistische Daten der römisch-katholischen Kirche
II - 1.2.5 Katholische Militärseelsorge in der Bundeswehr
II - 1.2.6 Soziallehre und Caritas
II - 1.2.7 Gemeindepraxis in Deutschland: ein Resümee
II - 1.2.8 Frauen und die katholische Kirche in Deutschland
II - 1.2.9 Vereins- und Verbandswesen: ein Überblick
II - 1.2.10 Orden in Deutschland: eine Bestandsaufnahme
II - 1.2.11 Neue geistliche Aufbrüche/Gemeinschaften/ Bewegungen
II - 1.2.12 Religiöser Fundamentalismus: kritische Diagnosen
II - 1.2.13 Katholische Theologie in Deutschland
II - 1.2.14 Religionspädagogik und Religionsunterricht in Deutschland
II - 1.2.15 Katholische Kirche und Medien
II - 1.2.16 „Nachkonziliarer Traditionalismus“ in der katholischen Kirche
II - 1.2.17 Kirchenkundenvielfalt und soziokulturelle Milieus
II - 1.2.17.1 Konservative
II - 1.2.17.2 Bürgerliche Mitte
II - 1.2.17.3 Traditionsverwurzelte
II - 1.2.17.4 Etablierte
II - 1.2.17.5 Postmaterielle
II - 1.2.17.6 Moderne Performer
II - 1.2.17.7 Experimentalisten
II - 1.2.17.8 Konsum-Materialisten
II - 1.2.17.9 Hedonisten
II - 1.2.17.10 DDR-Nostalgische
II - 1.2.18 Das Subsidiaritätsprinzip
II - 1.3 Alt-katholische Kirche
II - 1.4 Die Anglikanische Kirche in Deutschland
II - 2 Reformatorische Kirchen
II - 2.1 EKD und affilierte/verwandte Gemeinschaften/Gruppen
II - 2.1.1 Zur Entstehung der reformatorischen Kirchen
II - 2.1.2 Heilige Schriften und Lehre
II - 2.1.2.1 Bibel und Schriftprinzip
II - 2.1.2.2 Andere wichtige Schriften
II - 2.1.2.3 Lehrautorität
II - 2.1.2.4 Lehre von der Kirche und ihren Ämtern
II - 2.1.2.5 Ethik und aktuelle Herausforderungen
II - 2.1.2.6 Kultus und Ritus
II - 2.1.2.7 Mission
II - 2.1.2.8 Marienfrömmigkeit im Protestantismus
II - 2.1.3 Verbreitung und Organisation in Deutschland
II - 2.1.3.1 Historische Informationen
II - 2.1.3.2 Die EKD
II - 2.1.3.3 Die Landeskirchen
II - 2.1.3.4 Die EKU
II - 2.1.3.5 VELKD
II - 2.1.3.6 Reformierter Bund
II - 2.1.3.7 Außenbeziehungen
II - 2.1.3.8 Rechtsstatus der EKD
II - 2.1.4 Mitgliedschaft und gesellschaftliche Bedeutung
II - 2.1.4.1 Anzahl und Sozialprofil der Mitglieder
II - 2.1.4.2 Einfluss in Staat und Gesellschaft
II - 2.1.4.3 Generelles Verhältnis zu anderen Religionen und zur sozialen Umwelt
II - 2.1.5 Evangelische Seelsorge an Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr
II - 2.1.6 Evangelische Kirche und Medien
II - 2.1.7 Verzeichnis Evangelischer Akademien und ALPIKA
II - 2.1.7.1 Die Evangelischen Akademien in Deutschland
II - 2.1.7.2 Die religionspädagogischen Institute der evangelischen Landeskirchen und der EKD mit den thematischen Arbeitsgruppen
II - 2.1.8 Datenatlas
II - 2.1.9 Glossar der Bezeichnungen (christliche „Außenseiter“ und Organisationen)
II - 2.1.10 Theologische Ausbildungsstätten des deutschsprachigen Protestantismus außerhalb der Universitäten
II - 2.1.10.1 Die Rahmenbedingungen
II - 2.1.10.2 Schritte zu „evangelikalen“ Alternativen
II - 2.1.10.3 Studienhäuser
II - 2.1.10.4 Konferenz bibeltreuer Ausbildungsstätten (KBA)
II - 2.1.10.5 Exkurs zu im Ausland erw. akad. Graden
II - 2.1.10.6 Freikirchliche Theologische Seminare
2.1 Abkürzungsverzeichnis, Adressen, Literatur
II - 2.2 Die Freikirchen
II - 2.2.1 Allgemeines
II - 2.2.1.1 „Frei“
II - 2.2.1.2 Freiwilligkeit
II - 2.2.1.3 Mission und Religionsfreiheit
II - 2.2.1.4 Priestertum aller Gläubigen
II - 2.2.1.5 Kirchenzucht
II - 2.2.1.6 Freikirchen als besondere Formen des Christentums
II - 2.2.1.7 Verfassungsprinzipien
II - 2.2.1.8 Abriss inhaltlicher Schwerpunkte der Freikirchen
II - 2.2.1.9 Besonderheiten in Deutschland
II - 2.2.1.10 Kirchliche Zusammenschlüsse
II - 2.2.2 Die Freikirchen in Einzeldarstellungen
II - 2.2.2.1 Die Mennoniten
II - 2.2.2.2 Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG)
II - 2.2.2.3 Die religiöse Gesellschaft der Freunde (Quäker)
II - 2.2.2.4 Die evangelische Brüder-Unität (Herrnhuter Brüdermeine)
II - 2.2.2.5 Evangelisch-methodistische Kirche (EmK)
II - 2.2.2.6 Die Heilsarmee
II - 2.2.2.7 Die Kirche des Nazareners
II - 2.2.2.8 Die Gemeinde Gottes – Anderson, Indiana
II - 2.2.2.9 Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland (BFeG)
II - 2.2.2.9a Evangelisch-altreformierte Kirchen in Niedersachsen
II - 2.2.2.9b Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK)
II - 2.2.2.10 Die Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten (STA)
II - 2.2.2.11 Pfingstkirchen
II - 2.2.3 Bewegungen
II - 2.2.3.1 Die neo-pfingstliche Bewegung
II - 2.2.3.2 Transkonfessionelle Bewegungen
II - 2.2.4 Freikirchen und Medien
II - 3 Weitere transkonfessionelle Bewegungen
II - 3.1 Spirituelle Wege e.V.
II - 3.2 Neue Beginen
II - 3.3 Die Sorben
II - 4 Ökumenische Bestrebungen
II - 4.1 Begegnung der christlichen Konfessionen
II - 4.1.1 Ökumenische Bewegung und Ökumenischer Rat der Kirchen
II - 4.1.2 Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland
II - 4.2 Die „größere Ökumene“: Begegnung der Religionen
II - 4.2.1 Interreligiöser Dialog und religiöser Pluralismus in Deutschland
II - 4.2.1.1 Geschichtliche Umbrüche
II - 4.2.1.2 Entwicklungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland
II - 4.2.1.3 Grundmuster des interreligiösen Dialogs
II - 4.2.1.4 Ethische Konvergenzen von vier Weltreligionen an zwei Beispielen
II - 4.2.1.5 Die Weiterführung religionspluralistischen Denkens auf Weltebene
II - 4.2.1.6 Die mystische Ebene
II - 4.2.1.7 Migration und interreligiöse Begegnungen
II - 4.2.1.8 Das „Weltparlament der Religionen“ und die Stiftung „Weltethos“
II - 4.2.1.9 Interreligiös arbeitende Gruppierungen/Publikationen in Deutschland
II - 4.2.1.10 Der INTR°A-Projektpreis für Komplementarität der Religionen
II - 4.2.2 Konfessionsübergreifende und religionsökumenische Bemühungen
II - 4.2.3 Missionsbewegung, konziliarer Prozess und interreligiöser Dialog
II - 4.2.4 Interkulturelle Erziehung als Basiskompetenz des 21. Jh.s
II - 4.2.4.0 Praktische Beispiele zum interreligiösen Lernen
II - 4.2.4.0.1 Vom Nutzen interreligiösen Lernens
II - 4.2.4.1 Religionsunterricht in Hamburg
II - 4.2.4.2 Religions- und Ethikunterricht in Bayern
II - 4.2.4.3 LER, Religionsunterricht und Humanistische Lebenskunde in Brandenburg
II - 4.2.4.4 Konfessioneller Religionsunterricht in Ostdeutschland am Beispiel Thüringen
II - 4.2.5 Interreligiöser Dialog: Judentum
II - 4.2.6 Interreligiöser Dialog: Islam
II - 4.2.7 Interreligiöser Dialog: Bahá’í
II - 4.2.8 Interreligiöser Dialog: Hinduismus
II - 4.2.9 Interreligiöser Dialog: Buddhismus
II - 4.2.10 Interreligiöser Dialog: Weitere Religionen
II - 4.2.11 Interreligiöser Dialog: Anthroposophie und Waldorfpädagogik
II - 4.2.12 Dialogsituation in den Niederlanden und in Belgien
II - 4.2.12.1 Islam
II - 4.2.13 Dialogsituation in den neuen Bundesländern
II - 4.2.13.1 Berlin und Brandenburg
II - 4.2.14 Dialogsituation in Österreich
II - 4.2.15 Dialogsituation in der Schweiz
II - 4.2.16 Intermonastischer Dialog: Anfänge und Entwicklung
II - 4.2.17 Der jüdisch-christliche-islamische Trialog
II - 4.2.18 „United Religions Initiative“ (URI)
II - 4.2.19 WissensWert Religionen
II - 5 Christliche Glaubensgemeinschaften außerhalb der Großkirchen
II - 5.1 Die Christengemeinschaft
II - 5.2 Christliche Gemeinschaft Hirt und Herde
II - 5.3 Christliche Wissenschaft (Kirche Christi, Wissenschafter)
II - 5.4 Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage (Mormonen)
II - 5.5 Neuapostolische Kirche
II - 5.6 Freie Apostelgemeinden
II - 5.7 Neue Kirche (Swedenborgianer)
II - 5.8 Zeugen Jehovas
II - 5.9 Johannische Kirche
II - 5.10 Weltweite Kirche Gottes

(Herbert W. Armstrong)
II - 5.11 Endzeit-Gemeinden
II - 6 Außereuropäische Christen in Deutschland
II - 6.1.1 Migrationskirchen
II - 6.1.2 Katholische Migrantenpastoral in Deutschland
II - 6.1.3 Identität und ethnisches Christentum
II - 6.2.1 Philippinische Christen in Deutschland
II - 6.2.2 Brasilianische Christen in Deutschland
III JUDENTUM
III - 1 Einleitung
III - 2 Die Grundlagen der jüdischen Religion
III - 2.1 Die Anfänge der jüdischen Religion
III - 2.2 Die heiligen Schriften des Judentums
III - 2.2.1 Bibel und schriftliche Tora
III - 2.2.2 Mündliche Tora und Mischna
III - 2.2.3 Die Tosefta
III - 2.2.4 Der Talmud
III - 2.2.5 Die Haggada
III - 2.2.6 Der Midrasch
III - 2.3 Religiöses Denken im Judentum
III - 2.4 Das Gesetz: vom Lernen der Tora zur Rechnungslegung
III - 3 Jüdische Riten – jüdische Symbole
III - 3.1 Die Heiligung der Lebensabschnitte
III - 3.1.1 Beschneidung und Namensgebung
III - 3.1.2 Die Auslösung des Erstgeborenen
III - 3.1.3 Bar Mizwa und Bat Mizwa
III - 3.1.4 Heirat und Scheidung
III - 3.1.5 Tod, Beerdigung und Trauer
III - 3.2 Die drei Zeichen: Mesusa, Tefillin und Zizit
III - 3.3 Die Kaschrut als Fundament jüdischen Glaubens und Lebens
III - 3.4 Rituale der Kommunikation mit Gott
III - 3.4.1 Der Sabbat: die Feier von Schöpfung, Offenbarung und Erlösung
III - 3.4.2 Die Feste: Begegnung Gottes in Schöpfung und Zeit
III - 3.4.2.1 Pessach
III - 3.4.2.2 Schavuot und Lag ba-Omer
III - 3.4.2.3 Die Fastentage
III - 3.4.2.4 Die Hohen Feiertage: Tage der Ehrfurcht
III - 3.4.2.4.1 Rosch ha-Schana
III - 3.4.2.4.2 Jom Kippur
III - 3.4.2.5 Sukkot
III - 3.4.2.6 Schemini Azeret und Simchat Tora
III - 3.4.2.7 Chanukka
III - 3.4.2.8 Tu bi-Schevat
III - 3.4.2.9 Purim
III - 3.4.2.10 Säkulare Gedenktage
III - 4 Verbreitung und Statistik
III - 5 Organisationsformen des Judentums
III - 5.1 Die Gemeinden
III - 5.2 Die Rabbiner
III - 5.3 Die Situation in Israel
III - 6 Juden in Deutschland – deutsche Juden
III - 6.1 Juden in Deutschland vor der Aufklärung
III - 6.2 Das deutsche Judentum nach der Aufklärung
III - 6.3 Die jüdische Gemeinschaft nach 1945
III - 6.4 Literatur
III - 7 Judentum in Österreich
III - 8 Judentum in der Schweiz
III - 9 Adressen und Internetseiten
band 3
IV ISLAM
IV - 1 Sunnitischer und schiitischer Islam
IV - 1.1 Grundlagen
IV - 1.2 Islam in Deutschland (geschichtlicher Abriss)
IV - 1.2.1 Muslime im Ersten Weltkrieg
IV - 1.2.2 Die Weimarer Republik und erste Vereinsgründungen
IV - 1.2.3 Anfälligkeit für Naziparolen
IV - 1.2.4 Religiöse Unterweisung zu Propagandazwecken
IV - 1.2.5 Vereinsgründungen nach dem Zweiten Weltkrieg
IV - 1.2.6 Islamische Medien
IV - 1.2.7 Mediennutzung
IV - 1.2.8 Vorurteile auf beiden Seiten
IV - 1.2.9 „Der Westen“ als Herausforderung
IV - 1.2.10 Extremistisch oder wertkonservativ?
IV - 1.2.11 Politische Zugeständnisse
IV - 1.2.12 Islam – drittgrößte Religionsgemeinschaft
IV - 1.2.13 Organisationsstruktur muslimischer Verbände
IV - 1.2.14 Gemeinschaften auf Länderebene
IV - 1.2.15 „Konfessionelle“ und ideelle Unterschiede
IV - 1.3 Muslimische Gemeinschaften
IV - 1.3.1 Organisationsübergreifende Zusammenschlüsse
IV - 1.3.2 „Schura – Rat der islamischen Gemeinschaften in Hamburg e.V.“
IV - 1.3.3 Muslimische Organisationen in verschiedenen Bundesgebieten
IV - 1.3.3.1 Nordrhein-Westfalen
IV - 1.3.3.2 Hamburg
IV - 1.3.3.3 Bayern
IV - 1.3.3.4 Hessen
IV - 1.3.3.5 Baden-Württemberg
IV - 1.3.3.6 Berlin
IV - 1.3.3.7 Niedersachsen
IV - 1.3.3.8 Bremen
IV - 1.3.3.9 Brandenburg
IV - 1.3.3.10 Thüringen
IV - 1.3.4 Christlich-Islamischer Dialog
IV - 1.3.4.1 Köln
IV - 1.3.4.2 Bendorf
IV - 1.3.4.3 Frankfurt
IV - 1.3.5 Islamische Verlage
IV - 1.3.5.1 Nordrhein-Westfalen
IV - 1.3.5.2 Baden-Württemberg
IV - 1.3.5.3 Thüringen
IV - 1.3.5.4 Bayern
IV - 1.3.5.5 Hessen
IV - 1.3.5.6 Brandenburg
IV - 1.3.6 Ausgewählte Adressen
IV - 1.3.7 Literatur
IV - 1.4 Djihad im Islam – Bedeutung und Wandel eines Phänomens
IV - 1.5 Verhältnis zu Gesellschaft, Staat und Politik
IV - 2 Sufismus in Deutschland
IV - 3 Muslime in der bundesrepublikanischen Gesellschaft
IV - 3.1 Verfassungsrechtliche Grundprobleme und Einzelaspekte
IV - 3.1.1 Verfassungsrechtliche Grundprobleme
IV - 3.1.2 Einzelaspekte
IV - 3.2 Probleme des Zusammenlebens, die sich aus Religionsvorschriften ergeben
IV - 3.2.1 Islamische Bestattungen in Deutschland
IV - 3.3 Islam und Erziehung/Bildung
IV - 3.3.1 Von der Islamkunde zum ordentlichen Religionsunterricht: Der Islam unterwegs in die öffentliche Schule in Deutschland
IV - 3.4 Islam und Medien
IV - 3.5 Islam und Wirtschaft
IV - 3.6 Aufgaben des Dialogs
IV - 3.7 Muslime im Krankenhaus
IV - 3.8 Der Neubau von Moscheen in Deutschland
IV - 3.9 Zentralrat der Ex-Muslime
IV - 3.10 Muslimische Religionskultur in Frankfurt am Main
IV - 3.10.1 Chronologische Übersicht über die Entstehung und Entwicklung des organisierten Islam in Frankfurt
IV - 3.11 Imame - Funktion, Aufgaben, Status und Typen
IV - 4.1 Erinnerungen an den Islamwissenschaftler und Philosophen Abdoldjavad Falaturi
V AUS DEM ISLAM HERVORGEGANGENE GEMEINSCHAFTEN
V - 1 Ahmadiyya
V - 2 Die Aleviten
V - 3 Bahá’í
VI WEITERE KLEINERE RELIGIONEN
VI - 1 Die Yezidi
VI - 1.1 Derzeitige Situation
VI - 1.2 Religiöse Traditionen der Yezidi
VI - 1.3 Sozial- und Organisationsstrukturen
VI - 1.4 Riten und Feste
VI - 1.5 Zukünftige Herausforderungen
VI - 2 Die Mandäer
VI - 2.1 Wer die Mandäer sind
VI - 2.2 Heilige Texte
VI - 2.3 Glaubensinhalte
VI - 2.4 Die Mandäer im 20. Jahrhundert
VI - 2.5 Das 21. Jahrhundert und die mandäische Diaspora
VI - 2.6 Die Mandäer in Deutschland
VI - 2.7 Priester, Feste und mandäische Gesellschaft in der deutschen Diaspora
VII BUDDHISMUS
VII - 1 Allgemeine Vorbemerkungen
VII - 2 Rekonstruktion des Buddhismus in Deutschland
VII - 2.1 Theravâda
VII - 2.2 Mahâyâna
VII - 2.3 Vajrayâna
VII - 2.4 Offene bzw. traditionsungebundene Gruppen
VII - 2.5 Soziokulturell asiatisch dominierte Gruppen
VII - 2.6 Organisatorisch übergreifende Einrichtungen
VII - 2.7 Satya Narayana Goenka und die Vipassana-Meditation
VII - 3 Buddhismus in Österreich
VII - 4 Buddhismus in der Schweiz
VIII ASIATISCHE BZW. VON ASIEN AUSGEHENDE GRUPPEN UND BEWEGUNGEN
VIII - 1 Ananda Marga
VIII - 2 Aurobindo und der „Integrale Yoga“
VIII - 3 Brahma Kumaris
VIII - 4 Sri Chinmoy Centre
VIII - 5 Healthy-Happy-Holy-Organisation (3HO)
VIII - 6 ISKCON – International Society for Krishna-Consciousness
VIII - 7 Mahikari
VIII - 8 Osho-Bewegung
VIII - 9 Radhasoami Satsang/Ruhani Satsang/Unity of Man
VIII - 10 Reiki
VIII - 11 Sahaja Yoga
VIII - 12 Sathya Sai Baba/Sai-Religion
VIII - 13 Theosophische Gesellschaft
VIII - 14 Transzendentale Meditation
VIII - 15 Vedanta-Bewegung/Ramakrishna-Mission
VIII - 16 Vereinigungskirche
VIII - 17 Vishwa Hindu Parishad e.V.
VIII - 18 Rhein-Main Bengali Cultural Association e.V.
VIII - 19 Falun Gong
VIII - 20 Tamilische Hindus in Deutschland
VIII - 21 Zoroastrismus in Deutschland
VIII - 22 Afghanische Hindus in Deutschland
VIII - 23 Kunst des Lebens (Art of Living Foundation) – Sri Sri Ravi Shankar
VIII - 24 Hindu-Traditionen in der Schweiz
VIII - 25 Hindus asiatischer Herkunft in Österreich
IX WEITERE NEUE BEWEGUNGEN
IX - 1 Gralsbewegung
IX - 2 Mazdaznan-Bewegung
IX - 3 Die Rosenkreuzer
IX - 4 Universelles Leben
IX - 5 Der Orden Fiat Lux
IX - 6 Feministische Spiritualität
IX - 7 Scientology
IX - 7.1 Die Scientology Kirche und ihre kulturgeschichtlichen Hintergründe
IX - 7.2 Scientology - Praxis und aktuelle Entwicklung
IX - 8 VPM – Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis
IX - 9 Satanismus
IX - 9.1 Zeitgenössischer Satanismus: exemplarische Darstellung wichtiger satanistischer Kirchen und Orden
IX - 10 Die Familie (Kinder Gottes), Family of Love
IX - 11 Anthroposophie
IX - 12 Bô Yin Râ
IX - 13 Das Spektrum der Freireligiösen (Unitarier u.a.)
IX - 14 Spiritistische Zirkel
IX - 15 Transpersonale Psychologie / Transpersonale Bewegungen
IX - 16 Psychobewegungen in Deutschland
IX - 17 Jugend(sub)kulturen/Jugendszenen
IX - 17.1 Die Jesus Freaks - eine religiöse Jugendkultur
IX - 18 Da Love Ananda – Da Free John – Adi Da
IX - 19 Alternative Religiosität in der Spätmoderne:„Weise Frauen“
IX - 20 Die Freimaurer
IX - 21 Candomblé: Eine afrobrasilianische Religion in Berlin
IX - 22 Kofuku no kagaku
IX - 23 Freidenkerbewegung
IX - 23.1 Freidenker in Deutschland
IX - 23.2 Freidenker in Österreich
IX - 23.3 Freidenker in der Schweiz
X SIKHISMUS
XI JAINISMUS
XII ETHNISCHE RELIGIONEN
XII - 1 Einleitung
XII - 2 Neugermanische Gruppierungen
XII - 3 Neoschamanismus
XII - 4 Wicca
XII - 5 Rastafarianismus/Rastafari-Bewegung
XII - 6 Die Germanische Glaubens-Gemeinschaft (GGG)
XII - 7 Sinti und Roma



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.