Buch, Deutsch, 524 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1107 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Eine interdisziplinäre Einführung in die Physik der Atmosphäre
Buch, Deutsch, 524 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1107 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-43621-9
Verlag: Springer
Da die Wetterprognose heutzutage vorwiegend mit numerischen Methoden erfolgt, ist die Meteorologie ein teilgebiet der Physik und Chemie der Atmosphäre geworden und wird zunehmend mathematisch behandelt. Um den Studierenden und allen am Wetter Interessierten aber dennoch einen Einblick in den täglich wechselnden Zustand der Atmosphäre zu ermöglichen, wird nach einführenden Betrachtungen zum Aufbau und zur Thermodynamik der Atmosphäre ausführlich auf die meteorologischen Elemente und deren Messmethoden eingegangen. Neben den synoptischen Systemen der mittleren Breiten und Tropen ist das Augenmerk auch auf die allgemeine Zirkulation und die Bildung tropischer Wirbelstürme sowie die damit verbundene Sturmnavigation gerichtet. In der zweiten Auflage ist das Werk umfassend aktualisiert und ergänzt worden.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Die Erdatmosphäre: Ihre chemische Zusammensetzung, vertikale Struktur und Physik.- Thermodynamische Betrachtungen.- Meteorologische Größen: Ihre Messung sowie räumliche und zeitliche Variabilität.- Satelliten als Hilfsmittel der Analyse und Diagnose.- Kräfte in einem rotierenden Bezugssystem.- Horizontale Bewegungsgleichungen.- Eigenschaften von Geschwindigkeitsfeldern.- Luftmassen und Wetterlagen.- Die Tiefdruckgebiete der gemäßigten Breiten.- Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre.- Konvektive Ereignisse und Systeme.- Tropische Wirbelstürme.