Klose | Meteorologie | Buch | 978-3-662-43621-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 524 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1107 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

Klose

Meteorologie

Eine interdisziplinäre Einführung in die Physik der Atmosphäre
3. Auflage 2016
ISBN: 978-3-662-43621-9
Verlag: Springer

Eine interdisziplinäre Einführung in die Physik der Atmosphäre

Buch, Deutsch, 524 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1107 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-662-43621-9
Verlag: Springer


Da die Wetterprognose heutzutage vorwiegend mit numerischen Methoden erfolgt, ist die Meteorologie ein teilgebiet der Physik und Chemie der Atmosphäre geworden und wird zunehmend mathematisch behandelt. Um den Studierenden und allen am Wetter Interessierten aber dennoch einen Einblick in den täglich wechselnden Zustand der Atmosphäre zu ermöglichen, wird nach einführenden Betrachtungen zum Aufbau und zur Thermodynamik der Atmosphäre ausführlich auf die meteorologischen Elemente und deren Messmethoden eingegangen. Neben den synoptischen Systemen der mittleren Breiten und Tropen ist das Augenmerk auch auf die allgemeine Zirkulation und die Bildung tropischer Wirbelstürme sowie die damit verbundene Sturmnavigation gerichtet. In der zweiten Auflage ist das Werk umfassend aktualisiert und ergänzt worden.

Klose Meteorologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Erdatmosphäre: Ihre chemische Zusammensetzung, vertikale Struktur und Physik.- Thermodynamische Betrachtungen.- Meteorologische Größen: Ihre Messung sowie räumliche und zeitliche Variabilität.- Satelliten als Hilfsmittel der Analyse und Diagnose.- Kräfte in einem rotierenden Bezugssystem.- Horizontale Bewegungsgleichungen.- Eigenschaften von Geschwindigkeitsfeldern.- Luftmassen und Wetterlagen.- Die Tiefdruckgebiete der gemäßigten Breiten.- Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre.- Konvektive Ereignisse und Systeme.- Tropische Wirbelstürme.


Brigitte Klose hat nach einem Praktikum am Aerologischen Observatorium Lindenberg an der Humboldt-Universität zu Berlin Meteorologie studiert und dort auch promoviert (1976). Nach dem Studium war sie mehr als ein Jahrzehnt an der Flugwetterwarte in Berlin-Schönefeld tätig, erarbeitete eigenverantwortlich Fernseh-wetterberichte und präsentierte dieselben auch über viele Jahre.

Von 1978 an war sie an der Humboldt-Universität im Bereich Meteorologie und Geophysik als Assistentin und Dozentin wirksam, habilitierte 1988 und forschte zu Windphänomenen im Grenzschichtbereich sowie zur Synoptischen Meteorologie. Ihre umfangreichen Forschungsergebnisse legte sie in Tagungsberichten sowie in nationalen als auch in internationalen Fachzeitschriften nieder.

Nach Schließung des Meteorologischen Instituts der Humboldt-Universität 1996 wurde sie auf eine Professur für Meteorologie und Navigation an die Fachhochschule Oldenburg (Bereich Seefahrt in Elsfleth) berufen. Sie las bis zu ihrer Emeritierung die Meteorologie inklusive eines meteorologischen Praktikums, die klassische und astronomische Navigation und die Mathematik für Nautikstudenten. Im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit betreute sie weit über Hundert Diplomarbeiten und Dissertationen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.