E-Book, Deutsch, Band 4, 734 Seiten
Reihe: Pädagogik
Kluge Vermisste Heimat?
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86596-660-5
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zum emanzipativ-repressiven Doppelcharakter der Gemeinschaftsthematik innerhalb der modernen Pädagogik
E-Book, Deutsch, Band 4, 734 Seiten
Reihe: Pädagogik
ISBN: 978-3-86596-660-5
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diese Arbeit ist von der These inspiriert, dass die pädagogisch bearbeitete Gemeinschaftskategorie nicht ausschließlich als reaktionäre Ideologie?gur aufzufassen ist. Vielmehr können in ihrem emanzipativ-repressiven Doppelcharakter Potentiale aufgespürt werden, die für eine Kritische Pädagogik fundamental sind: gerade die Rehabilitierung eines aus der Fachdisziplin weithin verdrängten aufklärerischen Gemeinschaftsverständnisses ist zentral. Die Kapitelfolge spiegelt die dialektische Vorgehensweise wider: fokussiert werden - im historischen Teil - die Geisteswissenschaftliche Pädagogik, der Bund entschiedener Schulreformer, der Marburger Neukantianismus sowie der Austromarxismus. Im zweiten Teil erfolgt eine Konfrontation des pädagogischen Neokonservatismus und kommunitaristischer Modelle mit den kritischen Ansätzen von Habermas, Mollenhauer, Thiersch, Honneth und Negt - unter permanenter Einbeziehung von zu Unrecht marginalisierten, unabgegoltenen Ideen und Konzepten.
Sven Kluge, Jahrgang 1976, Studium der Sozialpädagogik, Allgemeinen Pädagogik und Soziologie an der Fachhochschule Münster sowie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Danksagung;10
3;Einleitung;12
4;Teil 1;32
4.1;1.1 Gemeinschaft und Gesellschaft – Ferdinand Tönnies als Zeitdiagnostiker und Stichwortgeber;34
4.2;1.2 Die zivilisationsfeindliche Verengung des Gemeinschaftsbegriffes ? Zur Genese des spezifisch deutschen Gegensatzpaares von Kultur und Zivilisation;57
5;2 Der Aufbau des Gemeinschaftsdiskurses innerhalb der geisteswissenschaftlichen Pädagogik;74
5.1;2.1 Die „Deutsche Bewegung“ im Zeichen der Kulturkrise: Herman Nohls Geschichtsdeutung als Ausdruck des bildungsbürgerlichen Zeitgeistes und Fundament einer „neuen Pädagogik“;105
5.2;2.2 Die geisteswissenschaftliche Pädagogik und der „Kulturkrieg“: Eduard Sprangers, Herman Nohls und Theodor Litts Auseinandersetzung mit den „Ideen von 1914“;126
6;3 Der Gemeinschaftsdiskurs innerhalb der geisteswissenschaftlichen Pädagogik während der Weimarer Zeit;140
6.1;3.1 „Kultur und Erziehung“ – Eduard Spranger;151
6.2;3.2 „Deutsche Bildung“ und „Jugendwohlfahrt“ – Herman Nohl;178
6.3;3.3 „Individuum und Gemeinschaft“ – Theodor Litt;213
7;4 Exkurs: Die GemeinschaftsutopiePaul Oestreichs – eine vielversprechendeemanzipative Alternativezum geisteswissenschaftlichenMainstream?;228
8;5 Die Reaktion der geisteswissenschaftlichen Pädagogik auf die Republikkrise ab 1930 und ihre Stellung zur nationalsozialistischen Machtübernahme;254
8.1;5.1 Die „Durchstaatlichung der Seele“ und eine „Volksgemeinschaft der Unfreien und Ungleichen“ – Eduard Spranger;259
8.2;5.2 „Geistige Reagrarisierung“ und „Sorge um den Erbstrom“ – Herman Nohl;271
9;6 Der pädagogisch-politische Gemeinschaftsbegriff im Marburger Neukantianismus;290
9.1;6.1 Paul Natorps Ansatz einer emanzipatorischen Gemeinschaftserziehung;304
10;7 Der Erziehungsgedanke und Gemeinschaftsbegriff im Umfeld des Austromarxismus;338
10.1;7.1 „Neue Menschen“, Solidargemeinschaft und soziale Demokratie ? zum Erziehungsideal „austromarxistischer“ Pädagogik;351
11;Teil 2;428
12;8 Der bundesrepublikanische Neokonservatismus im Spannungsfeld von Gegenaufklärung und konservativer Selbstkritik;430
13;9 Lebenswelt – System Teil 1: Sozialerziehung und Lebensweltverständnis in der Pädagogik des Neokonservatismus;480
14;10 Lebenswelt – System Teil 2: Zum emanzipatorischen Gehalt des Lebensweltkonzeptes der kritischen Erziehungswissenschaft;542
15;11 „Kommunitarismus“ und „Bürgergesellschaft“: Eine Renaissance des Gemeinschaftsgedankens?;602
16;12 Gemeinwesenarbeit und Anerkennungskämpfe jenseits von (kommunitärer) Lebensweltorientierung und bürgergesellschaftlicher Aktivierung;652
17;Schlussbemerkung/Ausblick;702
18;Literaturverzeichnis;708




