Koch | Der Kaspar-Hauser-Effekt | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 162 Seiten, eBook

Koch Der Kaspar-Hauser-Effekt

Über den Umgang mit Kindern
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-99376-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Über den Umgang mit Kindern

E-Book, Deutsch, 162 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-99376-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dies ist ein Buch über Erziehungsprozesse, denen Kinder und Ju gendliche in unserer Gesellschaft seit über zweihundert Jahren ausge setzt sind. Es handelt sich um eine Auseinandersetzung mit Normen und Werten; es geht um Ziele, die von der Pädagogik gesetzt werden und auf die hinerzogen werden soll. Genauer: Mein Thema ist die Pro blematisierung jenes Moral- und Tugendkatalogs, der sich im Vorfel de der Aufklärung konstituierte und der seit den gesellschaftlichen Veränderungen des 18. Jahrhunderts in der Erziehung breiten Raum einnimmt. Es geht um eine Auswahl von Einzeltugenden, die seither den "bürgerlichen" Moralkodex ausmachen, also um Ordnung, Sau berkeit, Dankbarkeit, Ehrlichkeit, Gehorsam, Fleiß, Bescheidenheit und um sexuelles Wohlverhalten. Es geht um Erziehungsvorstellungen, die in vordergründiger Betrachtung oft als rückständig und überholt an gesehen werden, die in Wirklichkeit aber in der bestehenden Erzie hungspraxis eine ungebrochene Bedeutung behalten haben. Meine Studie befaßt sich jedoch nicht nur mit den Erwartungen, die die Gesellschaft an ihre Mitglieder - und insbesondere an die Kin der und Heranwachsenden - richtet, sondern sie lenkt die Aufmerk samkeit auch auf die Mittel und Methoden, mit denen die Gesell schaft, sprich: Erziehung, ihre Ansprüche durchzusetzen versucht. Diese beiden Aspekte, die Zielfrage und die methodischen Maß nahmen, sollen in doppelter Perspektive vorgeführt werden: in ihrer historischen Entwicklung und in ihren aktuellen Erscheinungen, in der Erziehung der Gegenwart.

Koch Der Kaspar-Hauser-Effekt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorbemerkung.- I. Einleitung.- Ein Findling gibt Rätsel auf.- Kaspar und die Folgen.- Die moralpädagogische Zurichtung des Falls.- II. Kaspar Hauser — ein Opfer der Erziehung.- Als die Pädagogik schwarz wurde.- Kaspar, der Musterknabe.- Der „paradiesische Urmensch“.- Der Ordnungsbesessene und Reinliche.- Der Dankbare.- Der Ehrliche.- Der Gehorsame.- Der Fleißige.- Der Bescheidene.- Kaspar, das sexuelle Neutrum.- Kaspars Wandlung zum „schwierigen Fall“.- Ein Schwarzer Pädagoge wird losgelassen oder: Der unordentliche, liederliche, undankbare, lügenhafte, ungehorsame, faule, unverschämte und sexuell höchst gefährdete Kaspar.- III. Der Kaspar-Hauser-Effekt.- Kaspar-Hauser-Versuche.- Ödipus und Kaspar Hauser.- Der Kaspar-Hauser-Effekt und seine Kontinuität.- Christiane F. — Ein weiblicher Kaspar Hauser.- Die Besetzung des Kindes in der Schwarzen Pädagogik.- Der Kaspar-Hauser-Effekt in der Fürsorgeerziehung.- Die Kontinuität des Hauser-Effekts in der „gutbürgerlichen“ Erziehung.- Der Triumphzug der Elternratgeber: Rudolf Dreikurs.- Ordnung, das Hauptprinzip der Erziehung.- Vom „heißen Krieg“ zum „kalten Krieg“: Über Gehorsam und Strafen.- Von den Erfolgen der „neuen Erziehung“: Die geläuterten Kinder.- Der ungestillte Traum von der Asexualität des Kindes.- Die naturgesetzliche Ordnung der Geschlechtsrollen und des Pubertätsverlaufs.- IV. Alte Tugenden und neue Werte.- Ist die „bürgerliche Moral“ entbehrlich?.- Die stille Revolution.- Die Kontinuität der Tugenden.- Das Fortbestehen der autoritären Persönlichkeit?.- Fazit.- Epilog: Janusz Korczak.- Anmerkungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.