Buch, Deutsch, 331 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 598 g
Reihe: Lehrbuch
Haftpflicht, Kraftfahrt, Kranken, Sach, Unfall
Buch, Deutsch, 331 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 598 g
Reihe: Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-65851-2
Verlag: Springer
Das Buch besteht aus den zwei Teilen Kalkulation und Verfahren. Im ersten Teil wird ausgehend von den Grundbegriffen der Schadenversicherung das mathematische Modell der Nettorisikoprämie entwickelt und die verschiedenen Schätzverfahren der Nettorisikoprämie in den einzelnen Sparten dargestellt. Im zweiten Teil werden die statistischen Mittel und Theorien wie Ausgleichsverfahren, Credibility und GLM zur Verfügung gestellt.
Dieses Buch wendet sich einerseits an Studierende der Versicherungsmathematik; für sie sind auch die Übungsaufgaben gedacht. Und andererseits soll das Buch zur Diskussion unter Versicherungsmathematikern bezüglich der Verbesserung der Schätzmethoden anregen, wozu auch die vollständig gerechneten Beispiele dienen können.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik Mathematik Stochastik Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Mathematik | Informatik Mathematik Stochastik Stochastische Prozesse
- Mathematik | Informatik Mathematik Stochastik Mathematische Statistik
- Mathematik | Informatik Mathematik Numerik und Wissenschaftliches Rechnen Angewandte Mathematik, Mathematische Modelle
Weitere Infos & Material
I Kalkulation.- 1 Grundbegriffe der Schadenversicherung.- 2 Das individuelle Modell.- 3 Maß- und Kennzahlen.- 4 Nettorisikoprämie.- 5 Bildung von Ausprägungsklassen.- 6 Auswahl von Tarifmerkmalen.- 7 Schätzen der Nettorisikoprämie.- 8 Techniken.- II Verfahren.- 9 Ausgleichsverfahren.- 10 Lineare Regressionsanalyse.- 11 Clusteranalyse.- 12 Credibility.- 13 Verallgemeinerte Lineare Modelle.- Anhang A bis E.- Literaturverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.