Teil 1
Buch, Deutsch, 452 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 794 g
ISBN: 978-3-322-91836-9
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Die vorliegende siebente Auflage des Teiles 1 wurde unter Berücksichtigung einer Reihe von Wünschen aus den Kreisen der Leser und unter Beachtung der technischen Entwicklung der letzten Zeit sowie der gesammelten Lehrerfahrung vollständig neu be arbeitet, erweitert und neu gestaltet. Es wurden u. a. neu aufgenommen: Die gebräuchlich sten Werkstoffe mit ihren Kennwerten (Abschnitt. 1); die Grundlagen der Festigkeits lehre (Abschn.2); Normzahlen, Toleranzen und Passungen, technische Oberflächen (Abschn. 3) sowie die Berechnung von Preßverbindungen im elastisch-plastischen Bereich (Abschn. 6). Die rasche Entwicklung der Technik hat auch die klassischen "Maschinenelemente" be einflußt. Auf der einen Seite sind heute viele Maschinenteile und teilweise sogar deren Berechnung genormt, auf der anderen Seite gewinnen fertigungsgerechtes und damit wirt schaftliches Bemessen und sorgfaltiges Berechnen, u. a. durch Programme und Algo rithmen, steigende Bedeutung. Dies aber bedingt die Anwendung der Festigkeitslehre beim Nachrechnen genormter Teile oder die vollständige Berechnung neu zu gestaltender Maschinenteile, was eine zunehmend mathematisch-naturwissenschaftliche Durchdrin gung des Stoffes voraussetzt. Die zunehmend schnellere Veralterung technischer Produkte bewirkt eine schnellere Veralterung der erworbenen Spezialkenntnisse und verlangt eine stärkere Vertiefung in die Grundlagenfacher. Aus dieser Sicht kommt den Maschinenteilen als Grundlage für das Konstruieren eine herausragende Rolle zu.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einführung in das Konstruieren und Gestalten von Maschinenteilen (Pokorny).- 1.1 Allgemeine Gesichtspunkte für das Konstruieren.- 1.2 Grundlagen der Gestaltung.- 1.3 Werkstoffe.- Literatur.- 2 Grundlagen der Festigkeitsberechnung (Pokorny).- 2.1 Spannungszustand und Beanspruchungsarten.- 2.2 Festigkeitshypothesen.- 2.3 Grenzspannungen.- 2.4 Ermitteln unbekannter Kräfte und Momente (Freimachen von Bauteilen).- Literatur.- 3 Normen (Pokorny).- 3.1 Normzahlen.- 3.2 Toleranzen und Passungen.- 3.3 Technische Oberflächen.- Literatur.- 4 Nietverbindungen (Zelder).- 4.1 Werkstoffe für Bauteile und Niete.- 4.2 Herstellung von Nietverbindungen, Nietformen, Nahtformen.- 4.3 Berechnungsgrundlagen.- Literatur.- 5 Stoffschlüssige Verbindungen (Hägele).- 5.1 Schweißverbindungen.- Literatur.- 5.2 Lötverbindungen.- Literatur.- 5.3 Klebverbindungen.- Literatur.- 6 Reib- und formschlüssige Verbindungen (Pokorny).- 6.1 Reibschlüssige Verbindungen.- Literatur.- 6.2 Formschlüssige Verbindungen.- 7 Schraubenverbindungen (Haage).- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Kräfte in der Schrauben Verbindung.- 7.3 Berechnen von Schrauben.- 7.4 Ausführungen von Schraubenverbindungen.- 7.5 Berechnungsbeispiele.- Literatur.- 8 Federn (Pokorny).- 8.1 Allgemeine Berechnungsgrundlagen.- 8.2 Bemessen und Gestalten der verschiedenen Bauformen.- Literatur.- 9 Rohrleitungen und Armaturen (Hemmerling).- 9.1 Aufgabe und Darstellung von Rohrleitungen.- 9.2 Rohre.- 9.3 Rohrverbindungen.- 9.4 Rohrleitungsschalter (Armaturen).- Literatur.- 10 Dichtungen (Pokorny).- 10.1 Aufgabe und Einteilung.- 10.2 Dichtungen an ruhenden Maschinenteilen.- 10.3 Berührungsdichtungen an bewegten Maschinenteilen.- 10.4 Berührungsfreie Dichtungen.- Literatur.- Beilage.- Arbeitsblatt 1: Werkstoffe.- Arbeitsblatt 2: Grundlagen derFestigkeitsberechnung.- Arbeitsblatt 3: Normzahlen, Passungen, Oberflächen.- Arbeitsblatt 4: Nietverbindungen.- Arbeitsblatt 5: Schweißverbindungen, Lötverbindungen, Klebverbindungen.- Arbeitsblatt 6: Reib- und formschlüssige Verbindungen.- Arbeitsblatt 7: Schrauban.- Arbeitsblatt 8: Federn.- Arbeitsblatt 9: Rohrleitungen und Armaturen.- Arbeitsblatt 10: Dichtungen.