Buch, Englisch, Deutsch, Band 84, 262 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 560 g
Reihe: German Monitor
Literary Correspondences
Buch, Englisch, Deutsch, Band 84, 262 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 560 g
Reihe: German Monitor
ISBN: 978-90-04-72500-3
Verlag: Brill
Kerstin Hensel is one of the most prolific, versatile and influential authors in contemporary Germany. Her unique literary voice owes as much to her character, background and biography as it does to its dialogic openness to other voices. This is the first book to examine in detail Hensel’s correspondences and interactions with other authors as well as with literary schools, traditions, and models, delineating her various intertextual practices. Covering all literary genres, the volume provides both overviews and close readings of selected texts. It finishes with a part on translation which includes English versions of a cross-section of her poems.
Kerstin Hensel ist eine der produktivsten, vielseitigsten und einflussreichsten Vertreterinnen der deutschen Gegenwartsliteratur. Ihre einzigartige literarische Stimme verdankt sich nicht nur ihrem Charakter, ihrer Herkunft und ihrer Biografie, sondern auch ihrer spezifisch dialogischen Offenheit für andere Stimmen. Dieses Buch bietet umfassende Untersuchungen von Hensels literarischen Korrespondenzen mit anderen Autoren sowie mit literarischen Schulen, Traditionen und Vorbildern, und erhellt somit ihre verschiedenen intertextuellen Praktiken. Der Band deckt alle literarischen Gattungen ab und enthält sowohl Überblickskapitel als auch detaillierte Analysen ausgewählter Texte. Er schließt mit einem Übersetzungsteil, der unter anderem englische Versionen eines Querschnitts ihrer Gedichte enthält.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Notes on Contributors
1 Introduction Astrid Köhler and Ernest Schonfield
2 Die böse gute Stube Kerstin Hensel
3 Der erste Satz: Zur Prosa Kerstin Hensels (mit einem biografischen Seitenblick) Birgit Dahlke
4 „Da hört sich denn doch de Weltjeschichte uff!“: Zeitdarstellung und Zeitgenossenschaft im erzählerischen Werk von Kerstin Hensel Frank Thomas Grub
5 Wahlverwandtschaften 2.0: Störungen der Friedhofsruhe in Kerstin Hensels Novelle Regenbeins Farben (2020) Sonja Klocke
6 “Wir aber gehen das Schöne / Entlang ans Ende / Der Märchen”: Fairy Tales and Form in Hensel’s Shorter Work Lyn Marven
7 Widmungsgedichte in Kerstin Hensels lyrischem Werk Michael Opitz
8 Die Sächsische Dichterschule als geistige Haltung Gerrit-Jan Berendse
9 „Und nichts reimt sich auf mich“: Intertextualität bei Kerstin Hensel Janine Ludwig
10 „Um und um deute ich mich“: Die Metamorphosen der Dichterin Kerstin Hensel Carola Opitz-Wiemers
11 Kerstin Hensel’s Dialogue with Marieluise Fleißer in Atzenköfls Töchter Ernest Schonfield
12 Form, Reform, Transform: Tracing Kerstin Hensel’s Voice in Prismatic Nachdichtungen from the Slovak Danya Harvey
13 A Reflection on Translating Tanz am Kanal Jen Calleja
14 Selected Poems in Translation Kerstin Hensel and Robert Gillett
Index