Kohler | Diese Schuld ist nicht meine | Buch | 978-3-86374-700-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 318 Seiten, Klappenbroschur, 13,5 x 21,5 cm, 250-300 S., Format (B × H): 137 mm x 216 mm, Gewicht: 450 g

Kohler

Diese Schuld ist nicht meine

Wie unbewusste Schuldgefühle unser Leben prägen und wie wir uns von ihnen befreien. Mit zahlreichen Fallbeispielen sowie Anleitung zur LösUS®-Technik
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-86374-700-8
Verlag: Mankau Verlag

Wie unbewusste Schuldgefühle unser Leben prägen und wie wir uns von ihnen befreien. Mit zahlreichen Fallbeispielen sowie Anleitung zur LösUS®-Technik

Buch, Deutsch, 318 Seiten, Klappenbroschur, 13,5 x 21,5 cm, 250-300 S., Format (B × H): 137 mm x 216 mm, Gewicht: 450 g

ISBN: 978-3-86374-700-8
Verlag: Mankau Verlag


Befreien Sie sich von Unbewusster Schuld!

Was verbirgt sich hinter der "Unbewussten Schuld", wodurch entsteht und wie wirkt sie? Und wie kann man sich wieder von ihr befreien?

Unser natürliches Mitgefühl möchte jedes Leid aus der Welt schaffen oder zumindest lindern. Wenn wir jedoch an anderen oder an uns selbst Leid erleben, das ungeheilt geblieben ist, so kann tief in uns verborgen ein Gefühl von Schuld entstehen: die sogenannte Unbewusste Schuld.

Die Unbewusste Schuld setzt in unserem Inneren mächtige Mechanismen der "Wiedergutmachung" in Gang. Unbewusst sorgen diese dafür, dass wir an belastenden Gefühlen festhalten, uns selbst sabotieren, unsere Ziele nicht erreichen, ständig versuchen, etwas wiedergutzumachen, oder uns selbst bestrafen. Die Folge können leichte bis schwerste körperliche oder psychische Beschwerden, verhängnisvolle Lebensmuster, Verstrickungen auf unserem Lebensweg sowie unglückliche Beziehungen sein. Mithilfe des bewährten LösUS®-Ansatzes können Sie den Kern der Unbewussten Schuld aufdecken und sich wirksam von ihr befreien!

- Mit Anleitung zur LösUS®-Technik für Selbstanwender, mit deren Hilfe sich jede/r innerhalb weniger Minuten selbst von belastenden Schuldgefühlen befreien kann, welche durch aktuelles ungeheiltes Leid entstanden sind
- Mit wertvollen Informationen zur LösUS®-Therapie für professionelle Anwender, die zusammen mit ihren Klienten/Patienten eine seit vielen Jahren bestehende Unbewusste Schuld auffinden und - einschließlich der mit ihr verknüpften Beschwerden - auflösen können
- Mit zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis

"Von manchen Büchern benötigt man den Rücken für den Bücherschrank, von anderen den Inhalt für die tägliche Arbeit. Das Buch von Ulrich Kohler gehört nach meiner Überzeugung zur zweiten Kategorie." (Prof. Dr. med. Jörg Spitz, Präventionsmediziner)

"Mit der LösUS-Therapie von Uli Kohler hat sich mein Leben und das meiner Patienten grundlegend verändert. Mit der Befreiung von unbewusster Schuld ist Heilung auf allen Ebenen möglich." (Dr. Martina Winkler, Ärztin)

"Ulrich Kohlers Methode zum Lösen unbewusster Schuld ist ein hoch wirksames Werkzeug zum Erkennen und Beheben hinderlicher Automatismen. Der Situation unangemessene Emotionen können ihren Ursprung in vergangenen Erfahrungen haben, die dank dieser Methode alleine oder im Coaching/Therapiekontext aufgearbeitet werden können." (Rebekka Wapler, Psychologin)

Kohler Diese Schuld ist nicht meine jetzt bestellen!

Zielgruppe


Betroffene, bspw.: Rettungs- oder Pflegekräfte, Kriegskinder/-enkel, bei Leid im sozialen Umfeld, Scheidungskinder/Familiendramen, in der Flüchtlingsarbeit; Therapeut/innen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT

VORWORT

EINLEITUNG
Echokammer Praxis
Die große Erweiterung
LösUS fällt die Treppe hinauf
Paula und meine innere Wahrheit

TEIL 1: UNBEWUSSTE SCHULD UND SELBSTVERGEBUNG

KAPITEL 1 - WAS IST UNBEWUSSTE SCHULD?
Was wird allgemein unter Schuld verstanden?
Die vier Arten von Schuld
"Entweder-oder" und "Sowohl-als-auch"
Wie kommt es zur Unbewussten Schuld?
Unbewusste Schuld kann wie eine Lähmung wirken
Unbewusste Schuld schon in jungen Jahren?
Fazit

KAPITEL 2 - DIE AUSWIRKUNGEN UNBEWUSSTER SCHULD
Die innere Wirkung von Unbewusster Schuld
Die Macht des Unbewussten
Die äußere Wirkung von Unbewusster Schuld

KAPITEL 3 - DIE LösUS-TECHNIK UND DIE LÖSUS-THERAPIE
LösUS-Technik für Selbstanwender und Practitioner
Das Geheimnis der Eiswürfel
Wozu diese Unterscheidung?
Die LösUS-Therapie für den LösUS-Practitioner
Die Evolution der Unbewussten Schuld

KAPITEL 4 - GEFÜHLE UND EMOTIONEN
Zwischen Friederspitz und Frieder
Gefühle und Emotionen - Leben und Überleben
Gefühle sind Da-Sein - Emotionen sind Weg-Sein
"Lebensenergie-Konserven" und der Konserven-Burn-out
Hölle ist kein Ort, Hölle ist ein Zustand
Emotion - e movere
Nicht mittendrin, stattdessen voll vorbei
Emotionen sind immer "meine"
Das große Glück
Das milde Trainingslager
Emotionen - überforderte Kinder des Moments
Eine heilsame Stunde in der Wüste
Ein Gedankenexperiment: Das heilende Paradox der Präsenz
Schenke dich!

KAPITEL 5 - SELBSTVERGEBUNG
Die Entdeckung der Selbstvergebung - Große Klammspitze
Selbstvergebung - um mehr geht es nicht
Selbstvergebung - um mehr geht es wirklich nicht
Die Integration der Selbstvergebung in LösUS

KAPITEL 6 - SYMBIOSE UND LösUS
Das Glitzern des Walchensees
Symbiose in der Natur
Symbiose beim Menschen
Symbiose beim Kind
Symbiose beim Erwachsenen
Schön, wenn es so gewesen wäre
LösUS und die Symbiose
Autonomie versus Symbiose
Die Beziehungsinsel
Die Lösung der Symbiose
Symbiose lässt sich nicht ohne Selbstvergebung heilen
Der ungewollte "Missbrauch" in symbiotischen Beziehungen
Autonomie und Abgrenzung
Verletzung der Selbsttreue, Selbstentfremdung und Hass
Symbiose und Achtung
Der Verfall der Selbstwirksamkeit

TEIL 2: BEISPIELE AUS DER PRAXIS

KAPITEL 7 - FALLBEISPIELE ZUR LösUS-TECHNIK
KAPITEL 8 - FALLBEISPIELE ZUR LösUS-THERAPIE

TEIL 3: SO BEFREIEN SIE SICH SELBST

KAPITEL 9 - WENN NICHT SIE, WER DANN?
Mahnung und Ermutigung
Verantwortung ist Verantwortung ist Verantwortung
Der Umgang mit Emotionen
- Übung 1: Goldenes Fotoalbum
- Übung 2: Abheben mit dem Schmetterling
- Übung 3: Abheben ohne Schmetterling
- Übung 4: Graues Fotoalbum
- Übung 5: Fliege mit den Geiern!
- Übung 6: Absturz ohne Geier!
Die Anwendung der LösUS-Technik
- Übung 7: Goldenes Fotoalbum der Unbewussten Schuld
- Übung 8: Graues Fotoalbum der Unbewussten Schuld
- Übung 9: Schwarzes Fotoalbum der Unbewussten Schuld
Die Anwendung der Selbstvergebung
- Übung 10: Selbstvergebung

SCHLUSSWORT - DAS "WIR" DER UNBEWUSSTEN SCHULD
Die Gruppe Einzelner und die Gruppeneinheit

DANKE / ENDNOTEN
REGISTER


((Auszug aus "Kapitel 1 - Was ist Unbewusste Schuld?"))

WIE KOMMT ES ZUR UNBEWUSSTEN SCHULD?

Der Verstand erklärt:
"Nein, du bist für den Schmerz des Kindes dort drüben auf der anderen Seite des Flusses nicht verantwortlich. Schließlich war es nicht unter deiner Aufsicht, und es ist selbst von der Mauer gefallen. Du hättest es nicht einmal sehen können, da du gerade in der Zeitung gelesen hast. Und es ist auch nicht dein Kind."

Aber das Herz empfindet:
"Da ist Leid! Es ist nicht mein Leid, und es ist nicht fremdes Leid - es ist Leid! Ich wollte, ich könnte heilen, ich könnte retten, ich könnte lindern, ich könnte trösten - aber ich kann es nicht!"

Der Verstand antwortet:
"Schau, wärst du für das Kind verantwortlich gewesen oder hättest du es verhindern können und es wäre zu dem Sturz gekommen, dann wärst du jetzt schuldig, und dann könntest du jetzt Schuldgefühle haben. Aber du warst weder verantwortlich noch gab es die Möglichkeit des Verhinderns, also hast du keine Schuld.
Entweder bist du verantwortlich oder du bist es nicht. Dann hast du Schuld oder du hast sie nicht. So, wie es geschehen ist, hast du ganz sicher keine Schuld. Also hast du auch keine Schuldgefühle."

Das Herz empfindet:
"Da ist Leid, und ich kann es nicht heilen. Da ist Schmerz, und ich schaffe keine Linderung. Da ist Sorge, und ich gebe keinen Trost. Da ist Angst, und ich bin keine Zuflucht.
Ich habe es nicht verursacht, und ich kann es nicht heilen, retten, lindern oder trösten. Ich leide, fühle mich verantwortlich und schuldig."

In diesem Zusammenhang ist festzustellen: Schuld ist hier ein Gefühl, kein Gedanke! Gefühlt wird mit dem Herz, nicht mit dem Verstand. Ich bin mir bewusst, dass unser Gehirn wohl die Gefühle hervorbringt. Hier und im ganzen Kontext des Buches sind die Ebenen, nicht die Neurologie, Physiologie oder Anatomie gemeint. Folglich unterliegen Schuldgefühle den Gesetzen des Herzens, und das sind die Gesetze der Liebe, der Einheit und des Heilseins.

Ein wahrgenommenes Leid kann vom Herz nicht als "fremdes, getrenntes Leid" empfunden werden. Daher gibt es ständig eine empfundene Zuständigkeit für alles Leid. Die Liebe kann nicht wegsehen, sie will und muss heilen, lindern und retten, um selbst heil und gerettet zu sein.

Aus dem Empfinden der Einheit alles Seienden wird die Verantwortung für alles Seiende geboren. Diese Verantwortung bringt es mit sich, dass ein ungeheiltes, ungelindertes und ungerettetes Leid zur Empfindung von Schuld führen kann. Auch wenn der Verstand die Schuld aufgrund der Logik ausschließt, womit er im kausalen Sinn im entsprechenden Fall völlig recht haben mag, so bleibt im Herzen doch das Gefühl der Schuld. Da der Verstand sie nicht erkennt, ist sie eine Unbewusste Schuld.

Der Verstand kann diese Dimension nicht erfassen. Sein polares Instrumentarium hat in der Einheit weder Gültigkeit noch Kraft. So bleibt das Gefühl der Schuld, das tief in uns schlummert, ungesehen, verschwommen, verborgen, ungefühlt und unbewusst - aber alles andere als wirkungslos! (...)

VORWORT

Dieses Buch wurde mit dem Wunsch geschrieben, möglichst vielen Menschen bisher nahezu völlig unbekannte Aspekte unseres Wesens nahezubringen und das Wissen darüber anwendbar zu machen. Wir sollten und dürfen wissen, wie wir beschaffen sind und welche Gesetzmäßigkeiten in unserem Leben wirken. Nur wenn wir verstehen, wie bestimmte seelische Prozesse ablaufen, können wir konstruktiv mit uns und ihnen umgehen. Dieses Buch erweitert das Verständnis für uns selbst.

Mit LösUS® kann sich selbst und anderen tiefgreifend geholfen werden. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, sich Hilfe von einem ausgebildeten Profi, dem sogenannten LösUS-Practitioner, zu holen (siehe Therapeutenliste auf www.loesus.de).

Das Thema der Unbewussten Schuld ist für jeden von uns relevant. Das Wissen darum kann sehr hilfreich sein, um die persönliche Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern.

Es ist mir eine große Freude und Ehre, das Wissen und die Erfahrungen aus meinem Leben und den vielen Jahren Arbeit mit Mitmenschen zu teilen! Obwohl ich mit dieser Facette unseres Wesens, also der Unbewussten Schuld, schon seit Jahren fast täglich beschäftigt bin, bin ich immer wieder aufs Neue verwundert und fasziniert. Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten, sich mit Unbewusster Schuld zu belasten und sich selbst unbemerkt zu verletzen. Es gibt so viele verschiedene daraus resultierende Beschwerden auf verschiedenen Ebenen mit ganz unterschiedlichen Gesichtern.

Auf der einen Seite ist es für mich erstaunlich, dass dieser bedeutende menschliche Wesenszug und seine gravierenden Auswirkungen bisher so unbekannt geblieben sind. Auf der anderen Seite scheint es mir wiederum plausibel, dass dieses so logische und zugleich schwer greifbare Thema der Unbewussten Schuld nicht erfasst wurde. Schließlich musste auch ich erst massiv darauf gestoßen werden, um meine Augen dafür zu öffnen. Trotz eines überwältigenden Schlüsselerlebnisses bedurfte es noch einiger Anläufe und Zwänge, um mich wirklich damit zu beschäftigen und es tatsächlich zu verstehen. Es war ein wundersamer Weg, die Gesetzmäßigkeiten zu erkennen, die immense Tragweite zu erfassen und eine funktionierende Arbeitsweise, sowohl für die Selbstanwendung als auch für den ausgebildeten Anwender, zu entwickeln.

Es beglückt mich, eine echte Hilfe für viele Menschen gefunden und weiterentwickelt zu haben. Es freut mich, einen Beitrag zu unser aller Wohlergehen leisten zu können. Wie oft habe ich durch diese Arbeit schon das Glück erlebt, dass von einem Menschen die Last abfällt, dass die Leichtigkeit wiederkehrt, sein Gesicht strahlt und der Körper wieder zur Ruhe kommt! So oft habe ich es schon erlebt, dass die Wege durch das Leben und ebenso die persönlichen, die beruflichen und unternehmerischen Angelegenheiten einen wahren Quantensprung erfahren!

Jedes Mal kehrt der erfüllende Gedanke wieder: Allein für diese eine Lösung hat sich die Arbeit der letzten Jahre gelohnt

Ich wünsche mir, dass dieses Buch Ihren Blick auf das "Menschsein" erweitert und bereichert. Ich wünsche Ihnen, dass Sie dieses Wissen konstruktiv für die Befreiung von Leid und Qual nutzen können. Möge es Ihnen ganz persönlich eine große Hilfe sein!

Ihr Ulrich Kohler


Kohler, Ulrich
Der seit 1995 in eigener Naturheilpraxis therapeutisch und beratend tätige Heilpraktiker Ulrich Kohler (geb. 1970) entdeckte im Jahr 2006, viele Jahre nach einer frühen leidvollen Erfahrung, die sogenannte Unbewusste Schuld und den Weg ihrer Lösung. Durch mehrjährige Erforschung der seelischen Hintergründe entwickelte er die LösUS®-Technik und die LösUS®-Therapie. Kohler veranstaltet Workshoptage für die Selbstanwendung der LösUS-Technik und bietet eine profunde Ausbildung zum LösUS®-Practitioner an.

Der seit 1995 in eigener Naturheilpraxis therapeutisch und beratend tätige Heilpraktiker Ulrich Kohler (geb. 1970) entdeckte im Jahr 2006, viele Jahre nach einer frühen leidvollen Erfahrung, die sogenannte Unbewusste Schuld und den Weg ihrer Lösung. Durch mehrjährige Erforschung der seelischen Hintergründe entwickelte er die LösUS®-Technik und die LösUS®-Therapie. Kohler veranstaltet Workshoptage für die Selbstanwendung der LösUS-Technik und bietet eine profunde Ausbildung zum LösUS®-Practitioner an.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.