Kohler / Hassler / Paschen | Stoffströme und Kosten in den Bereichen Bauen und Wohnen | Buch | 978-3-642-63624-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 301 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 487 g

Reihe: Konzept Nachhaltigkeit

Kohler / Hassler / Paschen

Stoffströme und Kosten in den Bereichen Bauen und Wohnen


Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-642-63624-0
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 301 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 487 g

Reihe: Konzept Nachhaltigkeit

ISBN: 978-3-642-63624-0
Verlag: Springer


Im Bereich Bauen und Wohnen fallen große Teile der gesellschaftlich erzeugten Stoffströme und damit verbundene Umweltbelastungen an. Das Verhältnis zwischen Stoffeintrag und Abfall liegt je nach Systemgrenzen zwischen 3:1 und 5:1. Durch die vergleichsweise hohe durchschnittliche Lebenserwartung von Bauten und Bauteilen werden die heute verbauten Stoffe erst mit einer Verzögerung von 50 bis 100 Jahren als Abrißmaterialien und potentieller Müll anfallen. Der Baubereich stellt daher ein riesiges "Zwischenlager" dar. Dieses Lager können wir entweder betrachten als Zwischendeponie für die Abfallmengen der Zukunft oder als Ressource für die Baustoffe der Zukunft. Diese Studie beruht auf der Kombination von makroökonomischen Stoffflußanalysen und einem dynamischen Lebenszyklusmodell des Gebäudebestandes. Die vorgelagerten Prozesse und die möglichen Auswirkungen von Problemstoffen in Nutzung und Recycling wurden zusätzlich berücksichtigt.

Kohler / Hassler / Paschen Stoffströme und Kosten in den Bereichen Bauen und Wohnen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Zusammenfassung.- Konzept der Studie.- Ergebnisse.- Leitbilder für den Baubereich.- 2 Methodischer Ansatz.- 2.1 Bottom-up-Ansatz: Das Modell des Gebäudebestands.- 2.2 Top-down-Ansatz.- 2.3 Methodik und Datenbasis für die Bestimmung der eingebrachten Problemstoffe.- 2.4 Systemgrenzen.- 2.5 Gegenüberstellung des Top-down und Bottom-up-Ansatzes.- 2.6 Sachbilanz.- 2.7 Szenario.- 3 Ergebnisse der Sachbilanz.- 3.1 Bottom-up-Ansatz.- 3.2 Stoffströme, Energieströme, Luftschadstoffemissionen und Kosten — Top-down-Ansatz.- 3.3 Eingebrachte Problemstoffe.- 3.4 Bilanzierung und Diskussion der Ergebnisse der Bottom-up und Top-down-Ansätze.- 3.5 Vergleich mit anderen Studien.- 3.6 Internationaler Vergleich.- 3.7 Landschafts-und Bodenverbrauch.- 4 Szenario.- 4.1 Modellannahmen.- 4.2 Diskussion der Ergebnisse.- 4.3 Kommentar zum Szenario.- 5 Strategische Überlegungen zur Bestandsbewirtschaftung.- 6 Forschungsbedarf.- 6.1 Methodische Probleme.- 6.2 Untersuchungsbereich.- 6.3 Regionale Erfassung.- 6.4 Gebäudebestand.- 6.5 Externe Kosten.- 6.6 Bautätigkeit und Baukosten.- 6.7 Ökobilanzen von Baustoffen.- 6.8 Problemstoffe.- 6.9 Datenlage.- 7 Ziele, Maßnahmen und Instrumente für eine nachhaltige Entwicklung im Sektor „Bauen und Wohnen“.- 7.1 Nachhaltigkeit im Bereich Bauen und Wohnen — Ziele und gegenwärtige Entwicklungstrends.- 7.2 Handlungsfelder für eine nachhaltige Politik im Sektor „Bauen und Wohnen“.- 7.3 Perspektiven zur Fortschreibung des Bestands.- Anhang A: GISBAU-Inhaltsstoffe.- Anhang B: BUWAL-Zusatzstoffe.- Anhang C: Problemstoffe im Bauschutt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.