Konersmann / Westerkamp | Hannah Arendt | Buch | 978-3-7873-3812-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2019/2, 190 Seiten, KART, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 331 g

Reihe: Zeitschrift für Kulturphilosophie

Konersmann / Westerkamp

Hannah Arendt

Zeitschrift für Kulturphilosophie, Heft 2019/2

Buch, Deutsch, Band 2019/2, 190 Seiten, KART, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 331 g

Reihe: Zeitschrift für Kulturphilosophie

ISBN: 978-3-7873-3812-2
Verlag: Felix Meiner


Abstracts
Héla Hecker: 'Emotional and Affective Phenomena in the Works of Hannah Arendt and Their Political Relevance'

The Political in Hannah Arendt’s view is a realm of relationships, a certain connection between people and the world, as well as between individuals and their peers. In my paper, I explore how emotional phenomena can be meaningfully inserted into the political space: How do affects shape this specific web of human relation- ships? When do they become destructive? How can they provide worldly inspiration for the establishment of a political value system? By analyzing Hannah Arendt’s implicit affect theory, I argue that human affectability has a prominent role in her thinking. To illuminate linkages between affects and the Political, I high- light six main characteristics inherent to the latter. I further demonstrate how we can integrate emotional phenomena into the Political in the Arendtian sense by protecting both human affectability and the political realm itself.
Birgit Recki: 'The Problem of Actions. Hannah Arendt on Evil and Goodness'

The essay focuses on a point in Hannah Arendt’s work which – though of great importance whenever the systematic outlines of her thinking should be taken into regard – has not yet attracted much attention: After having faced the challenge of evil (Eichmann in Jerusalem. A report on the banality of evil, 1963), in her New York Lectures on Some Questions of Moral Philosophy (ed. by Jerome Kohn in 2003) in 1965 Arendt turned with equal energy towards the notion of moral goodness. Starting from the astonishing example of those very few men and women who refused to surrender to the spirit of public crime in Nazi Germany, she rediscovers the features of a moral self-understanding with constant reference to Plato’s Socrates. In this essay, Arendt’s reflections are taken in earnest as genuine elements of a moral groundwork.
René Torkler: 'Hannah Arendt and the Culture of the Public'

The paper claims that Arendt’s conception of the public implies an understanding of the cultural that she herself has never really made explicit and which is far more complex than the dominant opposition of poetic and practical activities, that characterizes her work in general. On the one hand, Arendt’s understanding of the public is connected to different modes of political interaction in the public sphere that are also of decisive importance for all cultural life. On the other hand, the hermeneutical methodology, which is characteristic of both her work and her concept of judging, is intertwined with her understanding of the public realm and thus also of some importance from a cultural-theoretical perspective. The article elaborates on the connections between these aspects of Arendt’s work.
Nils Baratella: 'Achieving Distance. Hannah Arendt, Helmuth Plessner and the Right to Distance'

For Hannah Arendt, the public is the realm where individuals show themselves to their fellow human beings. They do this by relating to each other through speaking and acting together. Both speaking and acting are only possible if men acknowledge each other as independent, autonomous individuals but at the same time keep a common interest, a reference point for their speaking and acting together. In or- der to recognize each other as equal yet unique, individuals must gain distance – to themselves, to others and to the objects they speak of. They are only able to do this in public. Helmuth Plessner has developed a concept of publicity which ensures the individual’s 'right to distance'. This 'right to distance' can contribute to a better understanding of Hannah Arendt’s often misinterpreted separation of the private from the public realm and furthermore allows a better understanding of how Arendt envisioned a culture within which the political can be established.
Konersmann / Westerkamp Hannah Arendt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Recki, Birgit
Birgit Recki (geb. 1954) ist Professorin für Philosophie an der Universität Hamburg, Arbeitsschwerpunkte: Ethik, Ästhetik, Philosophische Anthropologie/Kulturphilosophie; aktuelles Forschungsprojekt zur Freiheitstheorie – Technik als Form der Freiheit

Westerkamp, Dirk
Dirk Westerkamp ist Professor für theoretische Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und Mitherausgeber der 'Zeitschrift für Kulturphilosophie'. Zuletzt erschien in der 'Blauen Reihe': Sachen und Sätze. Untersuchungen zur symbolischen Reflexion der Sprache (2014).

Schweppenhäuser, Gerhard
Gerhard Schweppenhäuser, Dr. phil. habil., ist Professor für Design- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg und Privatdozent für Philosophie an der Universität Kassel. Forschungsschwerpunkte: Kritische Theorie, Ästhetik, Medienphilosophie.

Torkler, René
Rene Torkler (geb. 1977) ist Professor für Geschichte und Didaktik der Ethik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Nach einigen Jahren im Schul- dienst promovierte er mit einer Arbeit über 'Philosophische Bildung und politische Urteilskraft. Hannah Arendts Kant-Rezeption und ihre didaktische Bedeutung'. Seine Arbeitsgebiete liegen neben der Ethik besonders in der Didaktik der Philosophie und Ethik sowie in der Bildungs- und Sozialphilosophie.

Klawitter, Arne
Arne Klawitter, Prof. Dr., ist Professor für deutsche Literatur und Medien an der Waseda Universität in Tokyo. Forschungsschwerpunkte: Diskursanalyse, Literatur- und Ideengeschichte.

Baratella, Nils
Nils Baratella, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Hannah Arendt-Archiv und dem Institut für Philosophie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Philosophie, Subjektphilosophie, Politische Philosophie.

Konersmann, Ralf
Ralf Konersmann (* 18. Februar 1955 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph. Derzeit ist er Lehrstuhlinhaber am Philosophischen Seminar der Universität Kiel.
Er wurde 1987 zum Dr. phil. promoviert, war von 1987 bis 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter und wissenschaftlicher Assistent an der Fernuniversität in Hagen, habilitierte sich 1993 und war von 1993 bis 1996 Professor für Kulturtheorie und Kulturphilosophie an der Universität Leipzig. Seit 1996 ist er Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Philosophie und ihre Didaktik an der Universität Kiel und seit 2000 Direktor des Philosophischen Seminars.
Im Oktober 2005 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg berufen. Ralf Konersmann ist Autor zahlreicher Aufsätze, Essays, Artikel und Feuilletons und Mitherausgeber des Historischen Wörterbuchs der Philosophie sowie – seit 2007 – der Zeitschrift für Kulturphilosophie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten Begriffsgeschichte und Historische Semantik, Metaphorologie, Kulturphilosophie, Geschichte und Kritik des Sehens sowie Philosophie und ihre Didaktik.

Reichert, Melanie
Melanie Reichert (geb. 1982), Doktorandin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Arbeitstitel der Dissertation: 'Szenologie der Kultur'.

Hecker, Héla
Héla Hecker (geb. 1987) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Oldenburger DFG- Graduiertenkolleg 'Selbst-bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive'. In ihrem Promotionsprojekt beschäftigt sie sich mit dem Verhältnis von affektiven Phänomenen zum Politischen im Werk Hannah Arendts.

Köchy, Kristian
Kristian Köchy, Biologe und Philosoph, ist Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Kassel. Forschungsschwerpunkte: Biophilosophie, Naturphilosophie, Naturethik.

Steinbach, Tim-Florian
Tim-Florian Steinbach, M. A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bergischen Universität Wuppertal. Forschungsschwerpunkte: Hermeneutik und Geschichtsdenken, Kulturphilosophie, Technikphilosophie, Philosophische Anthropologie.

Seitz, Philipp
Philipp Seitz, Dr. phil., promovierte am Philosophischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal (2017) und vertritt derzeit eine Professur für Theorien der Sozialen Arbeit an der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn. Forschungsschwerpunkte: philosophische Anthropologie, Kultur- und Sozialphilosophie, Kulturtheorie.

Westerkamp, Dirk
Dirk Westerkamp ist Professor für theoretische Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und Mitherausgeber der 'Zeitschrift für Kulturphilosophie'. Zuletzt erschien in der 'Blauen Reihe': Sachen und Sätze. Untersuchungen zur symbolischen Reflexion der Sprache (2014).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.