Exemplary fields of research in 25 years of Contemporary History Studies at Graz University " Exemplarische Forschungsfelder aus 25 Jahren Zeitgeschichte an der Universität Graz
Buch, Deutsch, 390 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 248 mm, Gewicht: 878 g
ISBN: 978-3-205-78518-7
Verlag: Böhlau
Das Fach "Zeitgeschichte" wird an der Universität Graz seit nunmehr 25 Jahren gelehrt. In diesem Zeitraum hat sich die akademische Disziplin breit aufgefächert. Diese Bandbreite wird hier dokumentiert. In 9 Bereichen kommen jeweils internationale Spitzenvertreter des Fachs und die lehrenden bzw. forschenden Mitglieder der Abteilung Zeitgeschichte zu Wort. Frank Bajohr zum Nationalsozialismus, Steven Beller zum Antisemitismus, Elizabeth Harvey zu Gender History, Leo Lucassen zu Migration, Oto Luthar zu Gedächtnis, Wolfgang Sachs zu Außereuropa, Marcel van der Linden zur Arbeitergeschichte und Jay Winter zum Ersten Weltkrieg brachten ihre internationalen Perspektiven anlässlich der Grazer Jubiläumstagung ein und zeigten die breite Vernetzung, auf die die Grazer Zeitgeschichte bauen kann. Und diese Beiträge stecken auch das Feld ab, in dem sich heute die Zeitgeschichteforschung bewegt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Universitäten, Wissenschaftliche Akademien, Gelehrtengesellschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtswissenschaft: Theorie und Methoden
Weitere Infos & Material
Helmut Konrad
Die „Grazer Zeitgeschichte“. Eine sehr persönliche Annäherung
Labor History Geschichte der Arbeit
Marcel van der Linden
ArbeiterInnengeschichte unter veränderten Rahmenbedingungen
Wolfgang Maderthaner
Zur Positionierung von Arbeitergeschichte als Sozial- und Kulturwissenschaft
History beyond Europe Außereuropäische Zeitgeschichte
Margit Franz/Andreas J. Obrecht
Looking beyond your backyard: The synthesis between
contemporary history and global studies
Margit Franz
German-speaking medical exile to British India 1933–1945
Andreas J. Obrecht
Impacts of recent rural electrification in the kingdom of Bhutan –
A case study in international development studies
Borders and Regions Grenzen und Regionen
Eduard G. Staudinger
Aspekte zum Thema „Grenzen – Grenzziehungen“ aus regionalgeschichtlicher Perspektive
„Wo man mit Blut die Grenze schrieb …“ Kärnten als Teil des Alpen-Adria-Raumes
Migrations Migrationen
Leo Lucassen
Southeast Europe and the need for a comparative history of migration and membership
Andrea Strutz
Focuses on migrations in contemporary history studies at the University of Graz
Stefan Benedik
Define the migrant, imagine the menace:
Remarks on narratives of recent romani migrations to Graz
Gender History Geschlechtergeschichte
Elizabeth Harvey
Chronicles of disconnection: gendered narratives and the aftermath of the Second World War
Heidrun Zettelbauer
Anti-Semitism and strategies of homogenisation:
German-nationalist women’s associations in Styria and Graz
Karin M. Schmidlechner
25 Jahre zeitgeschichtliche Frauen- und Geschlechtergeschichte.
Eine Bestandsaufnahme
World War One Erster Weltkrieg
Jay Winter
Approaching the history of the Great War: A user’s guide
Monika Stromberger
Analysis of the Great War – World War One research in Graz
in the mirror of international Approaches
Jewish Studies Jüdische Studien
Steven Beller
A field in search of a subject:
What is (or should be) Jewish about Jewish Studies?
Klaus Hödl
Jews and non-Jews in Jewish Studies
Gerald Lamprecht
Jüdische Studien in Graz und Österreich seit 1945.
Wiederentdeckung jüdischer Geschichte?
National Socialism Nationalsozialismus
Frank Bajohr
Neuere Forschungen zur Geschichte des „Dritten Reiches“.
Eine Zwischenbilanz
Ursula Mindler
“… In spite of not making any concessions and the fact that
my pan-German views are well known among colleagues in the field …”
Notes to Karl Haiding (1906–1985)
Memory and Remembrance Gedächtnis und Erinnerung
Oto Luthar/Ljiljana Radonic
Demokratisierung oder erneute Monopolisierung? Geschichte und Erinnerungspolitik im post-sozialistischen Slowenien und Kroatien
Werner Suppanz
Gedächtnis/Erinnerung. Kulturwissenschaftliches Paradigma und empirisches Forschungsfeld der Zeitgeschichte
Final Remarks Schlusswort
Heidemarie Uhl
Gibt es eine Grazer Zeitgeschichte?
Authors Autorinnen und Autoren