Buch, Deutsch, Band 37, 239 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 360 g
Republikanische Selbstdarstellung, regionale Wirtschaftsförderung und bürgerliches Vergnügen
Buch, Deutsch, Band 37, 239 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: Sozialwissenschaftliche Studien
ISBN: 978-3-8100-2348-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Buch ist eine quellenorientierte Studie zur vergleichenden Geschichte des Ausstellungswesens der Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck vom späten 18. bis zum frühen 19. Jahrhundert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Schifffahrt
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
Einführung.- Erster Teil Ausstellungen im Geiste der Aufklärung.- Zweiter Teil Ausstellungswesen im Zeitalter der Weltausstellungen.- Dritter Teil Die Zeit der großen Landesausstellungen.- Die Hansestädte im Vergleich.- Geld und Wechselkurse in den Hansestädten Lübeck, Bremen und Hamburg während des 19. Jahrhunderts bis zur Einfiihnmg der Reichswährung 1873 — Aus dem Tagebuch der Elisabeth v. Ohlendorff (1889) — Eingabe des Buchbinders, Etui- und Papparbeiters Gottl. Heinr. Hennings an den Bremer Senat zwecks staatsseitiger Errichtung einer Industriehalle (1847) — Franz Buchenaus Erinnerungen an die Bremer Handelsausstellung von 1865 — Verleihung der bremischen Ehrenmedaille an Christoph Hellwig Papendieck (1890) — Die Nordwestdeutsche Gewerbe- und Industrieausstellung in den Lebenserinnerungen Bremer Bürger — Beschwerde des Versicherungsagenten Friedrich Böse über die Zustände im Lübecker Ausstellungsbüro (1895).- Quellen und Literatur.