Medienkombination, Deutsch, 216 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 464 g
Reihe: Sachbuch
Eine Kulturgeschichte des Zählens
Medienkombination, Deutsch, 216 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 464 g
Reihe: Sachbuch
ISBN: 978-3-662-63153-9
Verlag: Springer
Dieses Werk gibt einen Überblick über die Geschichte des Zählens, sowohl in mathematischen oder philosophischen als auch soziokulturellen Zusammenhängen. Die Frage "Warum und wie zählen wir eigentlich?" wird vielfältig untersucht und beantwortet. Bewusst kurz und unterhaltsam soll das Buch auch Anwendungen zeigen - im Alltag, in der Wissenschaft oder bei Volkszählungen und in der Stadtentwicklung.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Sehen, Hören, Erkennen - Grundlagen des Zählens.- Fühlen, Erfassen, Verstehen - Frühgeschichte des Zählens.- Erleben, Glauben, Deuten - Zahlen als (An-)Zeichen.- Zählen, Vergleichen, Ordnen - Eigenschaften der Zahlen.- Denken, Planen, Handeln - Zählen im Leben.- Messen, Rechnen, Schätzen - Weg in die Moderne.- Suchen, Sammeln, Erzählen - Auflistungen und Aufzählungen.- Werden, Sein, Vergehen - Raum und Zeit.- Wählen, Teilen, Herrschen - Zahl und Macht.- Bauen, Wohnen, Leben - Stadt im Anthropozän.