Buch, Deutsch, 438 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 656 g
Reihe: wbv Publikation
Der Begriff der (Nicht-)Selbständigkeit als zivilrechtliche Vorfrage
Buch, Deutsch, 438 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 656 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-16-163911-1
Verlag: Mohr Siebeck
Die Arbeit wurde mit dem Dr. Feldbausch-Preis 2024 der Universität Leipzig ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung
§ 1 Inhalt und Gang der Untersuchung - § 2 Relativität der juristischen Begriffsbildung
Teil 1: Das Organmitglied im Organisationsrecht
§ 3 Das Organ im Zweckgebilde - § 4 Das Organmitglied im Organ
Teil 2: Das Organmitglied im Einkommensteuerrecht
§ 5 Grundlagen der Einkommensbesteuerung - § 6 Bisherige Einordnung der Organtätigkeit
Teil 3: Das Organmitglied im Umsatzsteuerrecht
§ 7 Grundlagen der Umsatzbesteuerung - § 8 Der Begriff der Selbständigkeit - § 9 Bisherige Einordnung der Organtätigkeit
Teil 4: Das Organmitglied im Sozialversicherungsrecht
§ 10 Grundlagen der Sozialversicherung - § 11 Der Begriff der Selbständigkeit - § 12 Bisherige Einordnung der Organtätigkeit
Teil 5: Einheitliches Begriffsverständnis der Selbständigkeit im Sozialversicherungs- und Steuerrecht?
§ 13 Vergleich der Regelungszwecke - § 14 Eigene Einordnung der Organtätigkeiten - § 15 Reformbedarf zur Begriffskonkretisierung und -korrektur
Ergebnisse