Kreitschmann | Abraham im Werk des Lukas | Buch | 978-3-16-164250-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 500 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe

Kreitschmann

Abraham im Werk des Lukas

Seine theologische Bedeutung, narrative Gestaltung und literarische Funktion
1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-16-164250-0
Verlag: Mohr Siebeck

Seine theologische Bedeutung, narrative Gestaltung und literarische Funktion

Buch, Deutsch, 500 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe

ISBN: 978-3-16-164250-0
Verlag: Mohr Siebeck


Mehr als die anderen kanonischen Evangelien rekurriert das Lukasevangelium auf die Figur des Stammvaters Abraham, etwa in den Erzählungen von der „Tochter" und dem „Sohn Abrahams" oder von „Abrahams Schoß". Dennoch gilt die lukanische Abrahamrezeption im Vergleich mit Paulus als wenig originell. Eva-Maria Kreitschmann zeigt allerdings, dass der dritte Evangelist ein ganz eigenes theologisches Interesse an der Figur Abrahams hat und ihm durchaus eine spezifische Funktion im Erzählverlauf des Evangeliums zukommt. So ist die Abrahamrezeption des Lukas als Aktualisierung einer jüdischen Abrahamtheologie zu lesen. Diese kreist um Motive wie die Erfüllung des Abrahambundes als Rettung aus Bedrängnis, erneuerte Gerechtigkeit und wiederhergestellte Gottesbeziehung in Israel. Lukas entfaltet dieses Thema jedoch nicht punktuell, sondern spinnt geradezu einen Abraham-Erzählfaden, durch den die Jesusgeschichte im Sinne einer jüdischen Abrahamtheologie ausgelegt wird.

Kreitschmann Abraham im Werk des Lukas jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil A. Einleitung
I. Forschungsgeschichte
II. Narrative Analyse
III. Verfasser, Adressatenschaft und historischer Standort
IV. Zusammenfassung und weiteres Vorgehen
Teil B. Textanalyse
I. Abraham in der Hinführungserzählung (Lk 1,1-2,52)
II. Abraham in der Rede des Täufers (Lk 3,1-18)
III. Abraham in der Genealogie Jesu (Lk 3,23-38)
IV. Die Heilung einer „Tochter Abrahams" am Sabbat (Lk 13,10-17)
V. Abraham in Jesu Lehre vom endzeitlichen Gastmahl (Lk 13,22-30)
VI. Abraham im Gleichnis vom Vater und seinen beiden Söhnen (Lk 15,11-32)
VII. Abraham im Gleichnis vom reichen Mann und armen Lazarus (Lk 16,19-31)
VIII. Zachäus, der Oberzöllner als „Sohn Abrahams" (Lk 19,1-10)
IX. Abraham im Gespräch Jesu mit den Sadduzäern (Lk 20,27-40)
X. Abraham in der Tempelrede des Petrus (Apg 3,13.25-26)
XI. Abraham in der Rede des Stephanus (Apg 7,2-53)
XII. Abraham in der Rede des Paulus im pisidischen Antiochia (Apg 13,16-41)
XIII. Abraham bzw. die Vätererzählung nach Apg 13
Teil C: Motivliche Profilierung des lukanischen Abrahambildes: Ein Blick auf die anderen neutestamentlichen Schriften
Teil D: Ergebnis

Teil A. Einleitung
I. Forschungsgeschichte
II. Narrative Analyse
III. Verfasser, Adressatenschaft und historischer Standort
IV. Zusammenfassung und weiteres Vorgehen
Teil B. Textanalyse
I. Abraham in der Hinführungserzählung (Lk 1,1-2,52)
II. Abraham in der Rede des Täufers (Lk 3,1-18)
III. Abraham in der Genealogie Jesu (Lk 3,23-38)
IV. Die Heilung einer „Tochter Abrahams" am Sabbat (Lk 13,10-17)
V. Abraham in Jesu Lehre vom endzeitlichen Gastmahl (Lk 13,22-30)
VI. Abraham im Gleichnis vom Vater und seinen beiden Söhnen (Lk 15,11-32)
VII. Abraham im Gleichnis vom reichen Mann und armen Lazarus (Lk 16,19-31)
VIII. Zachäus, der Oberzöllner als „Sohn Abrahams" (Lk 19,1-10)
IX. Abraham im Gespräch Jesu mit den Sadduzäern (Lk 20,27-40)
X. Abraham in der Tempelrede des Petrus (Apg 3,13.25-26)
XI. Abraham in der Rede des Stephanus (Apg 7,2-53)
XII. Abraham in der Rede des Paulus im pisidischen Antiochia (Apg 13,16-41)
XIII. Abraham bzw. die Vätererzählung nach Apg 13
Teil C: Motivliche Profilierung des lukanischen Abrahambildes: Ein Blick auf die anderen neutestamentlichen Schriften
Teil D: Ergebnis


Kreitschmann, Eva-Maria
Geboren 1988; 2009-15 Studium des Lehramts an Gymnasien (Fächer: Deutsch, ev. Religionslehre); 2016-23 Promotion im Fachgebiet Neues Testament, Philipps-Universität Marburg; Vikarin der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern.

Geboren 1988; 2009-15 Studium des Lehramts an Gymnasien (Fächer: Deutsch, ev. Religionslehre); 2016-23 Promotion im Fachgebiet Neues Testament, Philipps-Universität Marburg; Vikarin der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern.

Born 1988; 2009-15 studied secondary school teaching (subjects: German, Protestant Religious Education); 2016-23 Doctorate in the field of New Testament, Philipps University of Marburg; Vicar of the Evangelical Lutheran Church in Bavaria.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.