Buch, Deutsch, Band Band 27, 294 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 426 g
Reihe: Neukirchener Theologische Dissertationen und Habilitationen
Zur Interpretation der Gotteslehre in den systematisch-theologischen Entwürfen von Paul Althaus, Paul Tillich und Karl Barth
Buch, Deutsch, Band Band 27, 294 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 426 g
Reihe: Neukirchener Theologische Dissertationen und Habilitationen
ISBN: 978-3-7887-1756-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Wie kann angesichts von Leiden von Gottes Allmacht geredet werden? In kritischer Diskussion verschiedener Ansätze (P. Althaus, P. Tillich u. K. Barth) wendet sich die Untersuchung gegen die Definition von Allmacht als einer alles bestimmenden Macht und gegen eine Instrumentalisierung und Sinngebung von Leiden. In Aufnahme biblischer Rede wird betont, dass Gottes Macht sich als rettend, lebensschaffend und mitleidend erweist. Auf der Basis dessen kann eine Reformulierung von Allmacht als Allmacht der Liebe aufgezeigt werden, die darauf verzichtet, Leiden als sinnvoll zu beschreiben, und so die Theodizeefrage offen hält.