Kretzschmar | Die Nennkraft der Worte | Buch | 978-3-495-99027-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 95, 470 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Reihe: Alber Thesen Philosophie

Kretzschmar

Die Nennkraft der Worte

Eine sprachphilosophische Untersuchung im Ausgang von Martin Heidegger
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-495-99027-8
Verlag: Karl Alber i.d. Nomos Vlg

Eine sprachphilosophische Untersuchung im Ausgang von Martin Heidegger

Buch, Deutsch, Band 95, 470 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Reihe: Alber Thesen Philosophie

ISBN: 978-3-495-99027-8
Verlag: Karl Alber i.d. Nomos Vlg


Das Buch entfaltet Heideggers Spätdenken als Kunstpraxis denkenden Sprechens. Im Zentrum steht dabei die Konzeption des Nennens als Ins-Wort-Rufen. Mit ihr entwickelt Heidegger eine sprachphilosophisch grundlegende Einsicht in das, was bei ihm die „Nennkraft des Wortes“ heißt. Worte werden dabei nicht als Benennungen oder Bezeichnungen von schon irgendwie objektförmig aufgefassten Gegenständen oder Inhalten thematisch, sondern als Sprachfindungen holistisch gedachter Situationstypen und Weltaspekte. Das für die Hauptlinie der abendländischen Sprachbetrachtung typische Paradigma des Aussagesatzes wird dabei zugunsten einer sich vor allem im lyrischen Spätwerk Hölderlins ins Werk setzenden schöpferischen Reflexion von Sprache verlassen.

Kretzschmar Die Nennkraft der Worte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.