Buch, Deutsch, Band 197, 324 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 601 g
Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
Buch, Deutsch, Band 197, 324 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 601 g
Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
ISBN: 978-3-17-024442-9
Verlag: Kohlhammer
Der Föderalismus ist ein prägendes Element der deutschen Geschichte. Die Zahl der deutschen Einzelstaaten unterlag vielen Veränderungen. Dieser Band stellt diese einzige erfolgreiche Landesgründung in der Geschichte der BRD in einen größeren historischen Zusammenhang. In 12 Einzelbeiträgen wird den seit 1813 erfolgten Zusammenschlüssen und Neubildungen deutscher Länder nachgegangen. Die Aufsätze orientierten sich dabei an unterschiedlichen Leitfragen, wie z.B. der staatsrechtlichen Form und dem Modus der Zusammenschlüsse oder den Reaktionen der betroffenen Bevölkerung.
Zielgruppe
Landeshistoriker und Politologen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landesverwaltung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte