Buch, Deutsch, 150 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 250 g
Reihe: Identität und Auftrag
Sozial- und unternehmensethische Potenziale einer neuen ökonomischen Denkschule
Buch, Deutsch, 150 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 250 g
Reihe: Identität und Auftrag
ISBN: 978-3-7841-3324-9
Verlag: Lambertus
Die ökonomische Denkschule des Multirationalen Managements wurde federführend von Schedler und Rüegg-Stürm aus St. Gallen entwickelt, um Wege aufzuzeigen, wie in einem komplexen, dynamischen und heterogenen Umfeld erfolgreich gewirtschaftet werden kann. In Wissenschaft und Praxis breitet sich seither die neue Art zu denken und wirtschaften aus, da sie Lösungen für Herausforderungen bietet, vor denen viele Organisationen heute stehen. Das vorliegende Buch möchte einen Beitrag in der Debatte um das Multirationale Management leisten, indem die sozial- und unternehmensethischen Potenziale der neuen ökonomischen Denkschule aus einer christlich-sozialethischen Perspektive reflektiert werden. Das Buch bietet tiefgreifende Einblicke in die Denkschule, konfrontiert sie mit der Christlichen Sozialethik und stellt Handlungs- und Anwendungsmöglichkeiten der Denkschule für christliche Organisationen vor.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Dienste, Soziale Organisationen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Ethik, Moraltheologie, Sozialethik