Buch, Deutsch, Band 9, 244 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 400 g
Soziologische und theologische Perspektiven
Buch, Deutsch, Band 9, 244 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Beiträge zur Pastoralsoziologie (SPI)
ISBN: 978-3-290-20025-1
Verlag: Theologischer Verlag Zürich
Der Begriff 'Solidarität' hat in der katholischen Kirche an Aktualität gewonnen. Im Gegensatz dazu werden Begriffe wie 'Selbststeuerung' und 'Eigenverantwortung' gegen solidarische Bindungen propagiert. Ist das Konzept der Solidarität in der individualisierten Gesellschaft überholt?. Der Band geht von drei empirischen Studien zur gelebten Solidarität in Deutschland und der Schweiz aus. Darauf aufbauend beleuchten die Beiträge Grundfragen aus soziologischer und theologischer Sicht: Ist Solidarität vereinbar mit dem universalen Anspruch der christlichen Nächsten- und Feindesliebe? Gibt es Solidarität in der Bibel? Lassen sich von einer feministischen Theologie der Beziehungen Fäden spannen zum Konzept der Solidarität?. Mit Beiträgen von Martin Ebner, Karl Gabriel, Christel Gärtner, Stephanie Klein, Michael Krüggeler, Norbert Mette, Helmut Peukert, Ina Praetorius Fehle, Gunter Prüller-Jagenteufel, Christa Schnabl.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Ethik, Moraltheologie, Sozialethik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie