Buch, Deutsch, Band 7, 236 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 353 g
Beiträge zu einer Wissenschaftsdidaktik des Verfassungsrechts
Buch, Deutsch, Band 7, 236 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 353 g
Reihe: Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik
ISBN: 978-3-8487-1732-3
Verlag: Nomos
Die Beitr?ge dieses Bandes setzen sich mit den Charakteristika des Staatsorganisationsrechts, seiner curricularen Stellung und den sich daraus ergebenden Gestaltungsm?glichkeiten f?r Vorlesungen und Arbeitsgemeinschaften auseinander. Er ist einzustellen in die Diskussion ?ber Fragen der Didaktik in der Rechtswissenschaft, die in den letzten Jahren einen best?ndigen Aufschwung erlebt. Gro?e Aufmerksamkeit richtet sich dabei auf die Strukturen des juristischen Studiums und auf innovative Lehrangebote, die au?erhalb der Pflichtangebote stehen. Vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit erhalten dagegen die Kernveranstaltungen des Curriculums. Dabei muss ? entsprechend der Pr?misse ?Hochschuldidaktik ist Wissenschaftsdidaktik? ? die Auseinandersetzung um Fragen des Lehrens und des Lernens ihre Relevanz insbesondere in Ansehung der Fachstruktur und ihrer zentralen Inhalte erweisen. Dazu leistet dieser Band einen Beitrag.
Mit Beitr?gen von:Anja B?ning, Judith Brockmann, Eike Michael Frenzel, Lena Frerichs, Julian Kr?per, Lukas Musumeci, Arne Pilniok, Heiko Sauer und Leonard Szab?