Krupar | Die Behandlung algorithmischer Kommunikate im deutschen Recht | Buch | 978-3-339-12836-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 153, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g

Reihe: Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Krupar

Die Behandlung algorithmischer Kommunikate im deutschen Recht


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-339-12836-2
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Buch, Deutsch, Band 153, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g

Reihe: Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-339-12836-2
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Obwohl Algorithmen in unserer realen und digitalen Umwelt mittlerweile omnipräsent sind, ist der rechtliche Umgang mit Algorithmen und ihrem Output bisher geprägt von rechtlicher Unsicherheit. Häufig konzentriert sich die Diskussion dabei auf die negativen und diskriminierenden Wirkungen algorithmischer Entscheidungsfindung: Algorithmen neigen dazu, bestehende Ungleichgewichte als Regelmäßigkeiten zu erkennen und dadurch zu verstärken.Weniger im Mittelpunkt stand bisher hingegen der Umgang mit algorithmischen Kommunikaten, also dem Text oder Textstu¨ck, welches der Algorithmus aus seinen Berechnungen kreiert und ausgibt. Dabei ist die Natur solcher Kommunikate durchaus problematisch. Denn obwohl ein Algorithmus im Prinzip nur eine Aneinanderreihung von Rechenoperationen und somit sein Output ähnlich einer Tatsache sein sollte, scheint manchem in Textform ausgegebenem Ergebnis eines Algorithmus eine meinungsähnliche Aussage anzuhaften.Denn maschinelle Äußerungen sind häufig geprägt von unserem eigenen Sprachverhalten. Viele Algorithmen, wie beispielsweise solche von digitalen Assistenten, lernen inzwischen dazu und passen sich ihren Nutzern an. Dies schlägt sich bisher meist rein inhaltlich wieder, also durch die dem Nutzer präsentierten Ergebnisse. Zukünftig könnte sich aber zudem der Sprachduktus und Wortschatz eines digitalen Assistenten an seinen Nutzer anpassen. Dabei dürfte dem digitalen Assistenten ein sehr ungefiltertes Bild seines Nutzers gegenüberstehen. Schließlich dürfte der Umgang mit dem computerisierten Gegenüber geprägt sein von meinungsma¨ßiger Freizügigkeit. Eine Suchmaschine belügt man nicht, ansonsten würde ihre Funktion ad absurdum geführt.Somit ergibt sich aus dem Umgang mit Algorithmen möglicherweise ein wirklichkeitsgetreueres Bild seines Nutzers, als in der öffentlichen Wahrnehmung. Der User fühlt sich weniger beobachtet und anonymer und daher freier in Meinungsbildung und -ausdruck. Dies müsste sich natürlich auch auf den algorithmischen Output übertragen.Wie Äußerungen in Anbetracht dieser Konstellation rechtlich zu behandeln sind, darin soll diese Abhandlung Licht bringen.

Krupar Die Behandlung algorithmischer Kommunikate im deutschen Recht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.