Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 468 g
Ein Ansatz zur prozeßorientierten Gestaltung vertriebslogistischer Systeme
Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 468 g
Reihe: Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft
ISBN: 978-3-322-90823-0
Verlag: Gabler Verlag
Effizientes Geschäftsprozeßmanagement ist der entscheidene Erfolgsfaktor zur Optimierung logistischer Systeme. Der von Christian Kruse entwickelte Ansatz des referenzmodellgestützten Geschäftsprozeßmanagement beschreibt eine praktisch umsetzbare Vorgehensweise, die Qualität und Effizienz logistischer Reorganisationsprojekte deutlich steigert. Der Autor leitet ein umfassendes Anforderungsmodell ab, das sich als Ausgangspunkt für ein Logistik-Benchmarking eignet. Auf dieser Basis werden zwölf logistische Referenzmodelle zur Optimierung vertri ebslogistischer Systeme bei kundenanonymer Lagerfertigung entwickelt. Mit Hilfe der Referenzmodelle können ablaufbedingte Schwachstellen schnell identifiziert und unternehmensspezifische Anpassungen (Customizing) durchgeführt wer den.
Verzeichnis: Der vom Autor entwickelte Ansatz des referenzmodellgestützten Geschäftsprozeßmanagement beschreibt eine praktisch umsetzbare Vorgehensweise, die die Qualität und Effizienz logistischer Reorganisationsprojekte deutlich steigert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Ziel der Arbeit.- 1.3. Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.- A: Themenabgrenzung und Ableitung der Untersuchungsmethodik.- 2. Charakterisierung der Untersuchungsmethodik.- 3. Charakterisierung der modellgestützten Geschäftsprozeßgestaltung.- 4. Charakterisierung vertriebslogistischer Systeme.- 5. Systematisierung vertriebslogistischer Gestaltungspotentiale.- B: Entwurf einer Methodik zur modellgestützten Geschäftsprozeßgestaltung.- 6. Systematisierung von Methoden zur Geschäftsprozeßmodellierung.- 7. Entwicklung eines Meta-Referenzmodells zur modellgestützten Geschäftsprozeßgestaltung.- C: Referenzmodellgestütze Gestaltung vertriebslogistischer Systeme.- 8. Entwicklung vertriebslogistischer Referenzmodelle.- 9. Analyse und Einsatzmöglichkeiten vertriebslogistischer Referenzmodelle.- 10. Resümee und Ausblick.