Buch, Deutsch, 1100 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm
Aktuelle Regelungen, Praxisbeispiele, bauphysikalische Gesichtspunkte
Buch, Deutsch, 1100 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm
ISBN: 978-3-433-03486-6
Verlag: Ernst, Wilhelm & Sohn
Dieses Buch enthält umfangreiches Hintergrundwissen und detaillierte Erläuterungen zu den Anforderungen und für die Ausführung von Fensterbefestigungen in verschiedenen Verankerungsgründen sowie die Ausbildung der Anschlussfugen. Die aktuell geltenden Regelwerke werden vorgestellt.
Vor allem in der Altbausanierung können Entscheidungen über die Montage oftmals nur vor Ort getroffen werden. Es zeigt sich, dass es keine ?Patentrezepte? gibt. Das Buch liefert daher mit detaillierten Praxisbeispielen und umfangreichen Hintergrundinformationen hilfreiche Lösungsansätze für Befestigungs- und Abdichtungsaufgaben nicht nur im Neubau, sondern auch im Bestand.
Ergänzend ist der allgemeine Kontext des derzeit geltenden Baurechts dargestellt, wobei die häufig auftretenden Fragen kurz und prägnant aus Sicht eines Juristen beantwortet werden.
Ein umfangreicher Anhang mit Details von Fensteranschlüssen im Neubau bzw. im Bestand für die Bewertung des Wärmedurchgangs rundet das Werk ab.
Für die 2., wesentlich erweiterte Auflage wurden Zukunftsthemen aufgenommen: Befestigung von Fenstern in Lehmmauerwerk und im Bereich des Holzbaus sowie von hochwasserdichten Fenstern und Türen. Die notwendig gewordene Aktualisierung hinsichtlich der umfangreichen Regelwerke wurde vorgenommen. Außerdem wurde ein neuer Teil 2 mit umfangreichem Hintergrundwissen zur allgemeinen Dübeltechnik in Beton und Mauerwerk eingeführt.
Das Buch ist eine unverzichtbare Hilfestellung bei der individuellen Planung und Ausführung von Bauprojekten und zeigt auf, warum es erforderlich ist, bereits in der Planungsphase die Randbedingungen zu betrachten, welche in der Bauphase die sichere und dauerhafte Montage der Fenster gewährleisten können. Dabei schöpfen die Autoren aus ihrem reichen Erfahrungsschatz in der Planungs- und Ausführungspraxis sowie aus Versuchen und der Produktentwicklung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
GELEITWORT Erik Brehm
VORWORT
EINLEITUNG
TEIL 1 BEFESTIGUNG VON FENSTERN UND TÜREN - AKTUELLE REGELUNGEN UND PRAXISBEISPIELE
1 Anforderungen an die mechanische Befestigung: Einführung - Definition "Fenster"
2 Regelwerke
3 Einwirkungen auf ein Fenster
4 Prüfung von Befestigern für Fenster am Gesamtsystem
5 Praxisbeispiel 1a: Fensterbefestiger - Abschätzung der Einwirkungen
6 Konzept zur Ermittlung der Tragfähigkeit eines Fensterbefestigers
7 Praxisbeispiel 1b: Fensterbefestiger - Bemessung am Beispiel der AMO®-Combi Schraube
8 Befestigung von absturzsichernden Fensterelemente
9 Praxisbeispiel 2 - Befestigung eines absturzsichernden Fensterelements mit unterer Festverglasung
10 Praxisbeispiel 3 - Befestigung eines absturzsichernden Fensterelements im Verankerungsgrund Holz mit einem Direktbefestiger
11 Praxisbeispiel 4 - Befestigung eines bodentiefen absturzsichernden Fensterelements mit Festverglasung mit einem Direktbefestiger
12 Praxisbeispiel 5 - Befestigung eines bodentiefen absturzsichernden Fensterelements mit Festverglasung mit einer Fenstermontageschiene - Nachweis der "Mehrfachbefestigung" oder durch Versuche
13 Praxisbeispiel 6 - Befestigung eines bodentiefen absturzsichernden Fensterelements mit Drehkippflügel und auf dem Fensterrahmen aufgeschraubtem Fenstergeländer
14 Praxisbeispiel 7 - Bemessung der Befestigung eines absturzsichernden Fensterelements in Lehmsteinmauerwerk
15 Bestimmung der Dübeltragfähigkeit in der Fensterlaibung auf der Baustelle
16 Praxisbeispiel 8 - Befestigung eines absturzsichernden Fensterelements mit vorheriger Ermittlung der Dübeltragfähigkeit
17 Querlast-Versuche am Bauwerk mit Abstandsmontageschrauben in der Fensterlaibung
18 Praxisbeispiel 9 - Querlast-Versuche am Bauwerk in der Fensterlaibung mit der Abstandsmontageschraube AMO® IV x 11,5 mm in Leichtbeton-Vollsteine
19 Fenstermontage in der Dämmebene mit Konsolen aus Metall
20 Praxisbeispiel 10 - Fenstermontage in der Dämmebene mit Konsolen aus Metall
21 Montage von Fenstern und Türen mit Anforderungen an die Einbruchhemmung - Übersicht zum vorhandenen Regelwerk
22 Montage von Fenstern und Türen mit Anforderungen an die Einbruchhemmung - Erfahrungen aus Versuchen
23 Hochwasserbeständige Fenster und Türen
24 Praxisbeispiel 11 - Fenstermontage für den Lastfall Hochwasser (Abschätzung)
TEIL 2 ALLGEMEINE DÜBELTECHNIK
25 Einleitung
26 Verankerungsgrund - Worin will ich befestigen?
27 Verankerungsgründe im Detail
28 Umgebung - Welche äußeren Einflüsse liegen vor?
29 Bauteilabmessungen - Wo montiere ich den Dübel
30 Anbauteil bzw. Ankerplatte - Was will ich befestigen?
31 Einwirkungen - Welche Belastungen treten bei meiner Befestigung auf?
32 Dübel-Systeme - Welche Systeme stehen mir zur Verfügung?
33 Bemessung
34 Montage
35 Zusammenfassung - Wie löse ich meine Befestigungsaufgabe?
TEIL 3 BAUPHYSIKALISCHE GESICHTSPUNKTE
36 Bauphysikalische Anforderungen
37 Berechnung wärmeschutztechnischer Kennwerte
38 Praktische Umsetzung
TEIL 4 EIN KURZER ÜBERBLICK ÜBER DAS BAURECHT
39 Allgemeines, rechtliche Grundlagen und Vertragstypen
40 Nachträge und Bauablaufstörungen
41 Mengenänderungen und geänderte Leistungen
42 Abnahme und Gewährleistung
43 Die zivil- und strafrechtliche Haftung der Bauleiter
SCHLUSSWORT
LITERATUR
STICHWORTVERZEICHNIS
ANHANG Fensteranschlusssituationen in Neubau und Altbau
A1 Einführung
A2 Details Neubauanschlüsse
A3 Details Altbauanschlüsse