Kühling / Rasbach / Busch | Energierecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 365 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Kühling / Rasbach / Busch Energierecht


5. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7489-0311-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 365 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

ISBN: 978-3-7489-0311-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Das Energierechtist zu einer komplexen und vielschichtigen Materie geworden, mit der sich nicht nur Juristen, sondern auch immer mehr Unternehmer beschäftigen müssen. Insbesondere für all jene, die sich erstmals entweder im Studium, in der Fortbildung oder in der Praxis mit dem Energierecht zu befassen haben, bietet der Band einen facettenreichen Überblick über das Rechtsgebiet. Der Band stellt die Rechtslage kompakt und eng an der Gesetzessystematik orientiert vor.Die 5. Auflagebasiert auf dem neuen Energierecht nach der EEG-Novelle 2021 und der EnWG-Novelle 2021. Ausführlich geht sie auf praktisch besonders relevante Fragestellungen ein, wie die des Netzzugangs, das Ausschreibungsregime und die Entgeltregulierung. Erstmals werden überblicksartig die Grundzüge der immer ausdifferenzierter werdenden energierechtlichen Planfeststellung skizziert.

Kühling / Rasbach / Busch Energierecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; 1. Kapitel: Grundlagen des Energierechts;16
2.1; A. Grundlagen der Regulierung von Netzindustrien und Aufbau des Buches;16
2.2; B. Energiebegriff, Märkte und Ebenen;19
2.3; C. Entwicklung der Energieordnung;21
2.4; D. Technischer Hintergrund;41
3; 2. Kapitel: Genehmigungs- und Anzeigepflicht – Aufgaben der Energieversorgungsunternehmen;49
3.1; A. Vorbemerkung;49
3.2; B. Genehmigungspflicht der Aufnahme des Betriebs eines Energieversorgungsnetzes;50
3.2.1; I. Allgemeines;50
3.2.2; II. Rechtscharakter der Genehmigung;51
3.2.3; III. Grundtatbestand der Genehmigungspflicht;51
3.2.4; IV. Genehmigungsversagungsgründe;52
3.2.5; V. Höchstpersönlichkeit der Genehmigung;53
3.2.6; VI. Zuständigkeit – Aufhebung – Sanktionen – Untersagung – Rechtsschutz;54
3.3; C. Anzeigepflicht der Tätigkeit der Energiebelieferung;54
3.4; D. Aufgaben;56
3.4.1; I. Aufgaben der Energieversorgungsunternehmen (§ 2 EnWG);56
3.4.2; II. Aufgaben der Netzbetreiber;56
3.4.2.1; 1. Betrieb von Energieversorgungsnetzen (§ 11 EnWG);57
3.4.2.2; 2. Netzausbaupflichten;58
3.4.2.2.1; a) Netzausbaupflicht Übertragungsnetz Onshore und Offshore;61
3.4.2.2.2; b) Netzausbaupflicht Fernleitungsnetz, Berichtspflicht Wasserstoffnetz;64
3.4.2.2.3; c) Netzausbaupflicht Verteilernetze;65
3.4.2.3; 3. Aufgaben der Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen;67
3.4.2.4; 4. Systemverantwortung der Betreiber von Übertragungsnetzen;70
3.4.2.5; 5. Aufgaben der Betreiber von Elektrizitätsverteilernetzen;78
3.4.2.6; 6. Aufgaben der Betreiber von Fernleitungsnetzen (§ 15 EnWG);80
3.4.2.7; 7. Systemverantwortung der Betreiber von Fernleitungsnetzen (§ 16 EnWG);80
3.4.2.8; 8. Aufgaben und Systemverantwortung der Gasverteilernetzbetreiber (§§ 16a, 14b EnWG);80
3.4.3; III. Nichteinhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen;81
4; 3. Kapitel: Netzanschluss und Netzzugang;83
4.1; A. Zugangsregulierung als Herzstück einer wettbewerblichen Energiewirtschaft;83
4.2; B. Anschlussbereitstellung, Anschlussnutzung und Netzzugang bei Strom- und Gasnetzen;84
4.3; C. Netzanschluss;85
4.3.1; I. Netzanschluss (§ 17 EnWG);85
4.3.1.1; 1. Berechtigte und Verpflichtete des Anschlussanspruchs;85
4.3.1.2; 2. Anspruchsinhalt;85
4.3.1.2.1; a) Umfassender Anschlussanspruch;85
4.3.1.2.2; b) Angemessenheit;86
4.3.1.2.3; c) Diskriminierungsfreiheit;86
4.3.1.2.4; d) Transparenz;87
4.3.1.2.5; e) Durchsetzbarkeit;87
4.3.1.2.6; f) Sonderfall: Anschluss von Offshore-Windparks;87
4.3.1.2.7; g) Sonderfall: Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie;90
4.3.1.3; 3. Anschlussverweigerung;90
4.3.1.4; 4. Ausnahme von der Netzanschlussverpflichtung für geschlossene Verteilernetze gemäß § 110 EnWG;93
4.3.1.5; 5. Anschluss von Elektrizitätserzeugungsanlagen nach der Kraftwerks-Netzanschlussverordnung;95
4.3.1.5.1; a) Anwendungsbereich der KraftNAV und ihr Verhältnis zu § 17 EnWG;96
4.3.1.5.2; b) Einheitliches Netzanschlussverfahren;96
4.3.1.5.3; c) Anschlusskonkurrenz;97
4.3.1.5.4; d) Konkretisierung der Anschlussverweigerungsgründe;98
4.3.1.5.5; e) Kostentragung;98
4.3.1.5.6; f) Privilegierung neuer Erzeugungsanlagen bei Netzengpässen;99
4.3.2; II. Anschluss von Wasserstoffnetzen;99
4.3.3; III. Anschluss von Biogas- und LNG-Anlagen nach der GasNZV;99
4.3.4; IV. Allgemeine Anschlusspflicht (§ 18 EnWG);101
4.3.5; V. Technische Vorschriften;104
4.4; D. Netzzugang;105
4.4.1; I. Zugang zu den Elektrizitätsversorgungsnetzen;105
4.4.1.1; 1. Vertragliche Ausgestaltung: Netznutzungsvertrag – Lieferantenrahmenvertrag – Bilanzkreisvertrag;105
4.4.1.2; 2. Netzzugangsanspruch und seine Durchsetzung;108
4.4.1.3; 3. Inhalt des Zugangsanspruchs und sonstige Verpflichtungen;109
4.4.1.3.1; a) Entbündelung;109
4.4.1.3.2; b) Diskriminierungsfreiheit und Standardisierung der Lastprofile;110
4.4.1.3.3; c) Angemessenheit und Lieferantenwechsel;110
4.4.1.3.4; d) Transparenzpflicht;111
4.4.1.3.5; e) Zusammenarbeitspflichten;112
4.4.1.3.6; f) Haftung;112
4.4.1.3.7; g) Messeinrichtungen;113
4.4.1.4; 4. Zugangsbeschränkungen – insbesondere das Problem des Kapazitätsengpasses;115
4.4.1.5; 5. Zugang zu grenzüberschreitenden Verbindungsleitungen;116
4.4.1.6; 6. Bilanzkreismanagement;118
4.4.1.7; 7. Regelenergie;119
4.4.1.8; 8. Verordnungsermächtigung;121
4.4.2; II. Zugang zu Gasversorgungsnetzen;121
4.4.2.1; 1. Zugang im Strom- und Gasbereich – Gemeinsamkeiten und Unterschiede;121
4.4.2.2; 2. Entry-Exit-System;121
4.4.2.3; 3. Inhalt der Kooperationsvereinbarung;124
4.4.2.4; 4. Vertragsanbahnung und Verträge im Außenverhältnis;125
4.4.2.4.1; a) Vertragsanbahnung;125
4.4.2.4.2; b) Einspeisevertrag;126
4.4.2.4.3; c) Ausspeisevertrag;126
4.4.2.4.4; d) Bilanzkreisvertrag;126
4.4.2.5; 5. Vereinbarungen der Netzbetreiber im Innenverhältnis;127
4.4.2.5.1; a) Interne Bestellung;127
4.4.2.5.2; b) Abrechnung zwischen den Netzbetreibern/Kosten- und Entgeltwälzung;127
4.4.2.5.3; c) Netzkopplungsvertrag;128
4.4.2.6; 6. Veröffentlichungs- und Informationspflichten;128
4.4.2.7; 7. Netzzugangsanspruch und seine Durchsetzung;129
4.4.2.8; 8. Inhalt des Zugangsanspruchs;129
4.4.2.9; 9. Netzzugangsverweigerung;131
4.4.2.9.1; a) Netzzugangsverweigerung wegen unbedingter Zahlungsverpflichtungen;131
4.4.2.9.2; b) Netzzugangsverweigerung wegen Kapazitätsengpasses und Engpassmanagement;133
4.4.2.10; 10. Befreiung vom Zugangsregime;135
4.4.2.10.1; a) Befreiung neuer Infrastrukturen vom Zugangsregime;135
4.4.2.10.2; b) Befreiung von Bestandsleitungen zwischen Mitgliedstaaten und Drittstaaten;136
4.4.2.11; 11. Bilanzkreismanagement;137
4.4.2.12; 12. Flexibilitätsdienstleistungen;138
4.4.2.13; 13. Verordnungsermächtigung;139
4.4.3; III. Zugang zu Wasserstoffnetzen;139
5; 4. Kapitel: Netzzugangsentgeltregulierung;142
5.1; A. Einführung;142
5.1.1; I. Funktion der Entgeltregulierung;142
5.1.2; II. Abgrenzung von der Regulierung der Endkundenentgelte;142
5.1.3; III. Unionsrechtliche Vorgaben für die Netzzugangsentgeltregulierung;143
5.2; B. Vorgaben des EnWG zur Bildung der Netzentgelte;145
5.2.1; I. Vorgaben des § 21 Abs. 1 EnWG;145
5.2.1.1; 1. Angemessenheit;146
5.2.1.2; 2. Diskriminierungsfreiheit;146
5.2.1.3; 3. Transparenz;146
5.2.2; II. Entgeltmaßstäbe des § 21 Abs. 2 EnWG;147
5.2.2.1; 1. Effizienzkostenorientierung;147
5.2.2.2; 2. Angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals;148
5.2.2.3; 3. Kalkulationsmodell;149
5.2.3; III. Vorgaben des § 21a EnWG;149
5.2.4; IV. Sonderregelung des § 28o EnWG für Wasserstoffnetze;149
5.3; C. Anreizregulierung;150
5.3.1; I. Allgemeines;151
5.3.2; II. Bestimmung der Erlösobergrenzen;151
5.3.2.1; 1. Ausgangsniveau;152
5.3.2.1.1; a) Kostenprüfung nach StromNEV/GasNEV;152
5.3.2.1.1.1; aa) Kalkulatorische Abschreibungen;152
5.3.2.1.1.2; bb) Kalkulatorische Eigenkapitalverzinsung;154
5.3.2.1.1.3; cc) Kalkulatorische Steuern;155
5.3.2.1.2; b) „Einmaleffekte“;156
5.3.2.1.3; c) Kapitalkostenabzug;156
5.3.2.2; 2. Allgemeine Geldwertentwicklung;157
5.3.2.3; 3. Genereller sektoraler Produktivitätsfaktor;157
5.3.2.4; 4. Beeinflussbare und nicht beeinflussbare Kostenanteile;158
5.3.2.5; 5. Unternehmensindividueller Effizienzwert;160
5.3.2.6; 6. Sondervorschriften für den Effizienzvergleich von Übertragungs- und Fernleitungsnetzbetreibern;162
5.3.2.7; 7. Vereinfachtes Verfahren;162
5.3.2.8; 8. Qualitätsvorgaben;163
5.3.2.9; 9. Forschungs- und Entwicklungskosten;163
5.3.2.10; 10. Regulierungskonto;164
5.3.2.11; 11. Anpassung der Erlösobergrenze;164
5.3.2.12; 12. Investitionsmaßnahmen;165
5.3.2.13; 13. Netzübergang;166
5.3.3; III. Bildung der Netzentgelte;167
5.3.3.1; 1. Kostenstellenrechnung;167
5.3.3.2; 2. Kostenträgerrechnung;167
5.3.3.2.1; a) GasNEV;167
5.3.3.2.2; b) StromNEV;168
6; 5. Kapitel: Entflechtung;172
6.1; A. Zielrichtung der Entflechtungsvorschriften;173
6.2; B. Verschiedene Erscheinungsformen der Entflechtung;174
6.2.1; I. Buchhalterische Entflechtung;175
6.2.2; II. Informationelle Entflechtung;175
6.2.3; III. Organisatorische Entflechtung;175
6.2.4; IV. Gesellschaftsrechtliche Entflechtung;176
6.2.5; V. Eigentumsrechtliche Entflechtung;176
6.3; C. Anwendungsbereich der Entflechtungsvorschriften;176
6.4; D. Buchhalterische Entflechtung;178
6.4.1; I. Getrennte Kontenführung für die Netzbereiche;179
6.4.2; II. Kontenführung außerhalb der Netzbereiche;180
6.4.3; III. Möglichkeit der Schlüsselung;181
6.4.4; IV. Veröffentlichung und Überprüfung;181
6.5; E. Informationelle Entflechtung;182
6.5.1; I. Verbot der Weitergabe von wirtschaftlich sensiblen Informationen (§ 6a Abs. 1 EnWG);182
6.5.1.1; 1. „Erlangte Informationen“;183
6.5.1.2; 2. Wahrung der Vertraulichkeit;183
6.5.1.3; 3. Gesetzliche Offenbarungspflichten;184
6.5.2; II. Verbot der diskriminierenden Weitergabe von Informationen die eigene Tätigkeit betreffend (§ 6a Abs. 2 EnWG);185
6.5.2.1; 1. „Eigene Informationen“;185
6.5.2.2; 2. Diskriminierungsfreie Offenlegung;185
6.6; F. Gesellschaftsrechtlich-organisatorische Entflechtung;186
6.6.1; I. Befreiung der De-minimis-Unternehmen;187
6.6.2; II. Rechtliche Entflechtung von Verteilernetzbetreibern;188
6.6.3; III. Organisatorische Entflechtung von Verteilernetzbetreibern;189
6.6.3.1; 1. Personelle Entflechtungsanforderungen des § 7a Abs. 2 EnWG;189
6.6.3.1.1; a) Verbot der Doppelzuständigkeit auf Leitungsebene;189
6.6.3.1.2; b) Verbot der Doppelzuständigkeit für Personen mit Letztentscheidungsbefugnissen in besonders diskriminierungsrelevanten Bereichen;190
6.6.3.1.3; c) Fachliche Weisungsbefugnis des Netzbetreibers bei sonstigen Tätigkeiten des Netzbetriebs;190
6.6.3.1.4; d) Zulässigkeit sog. „Shared Services“;191
6.6.3.2; 2. Berufliche Handlungsunabhängigkeit der Leitungsebene (§ 7a Abs. 3 EnWG);191
6.6.3.3; 3. Gewährleistung tatsächlicher Entscheidungsbefugnisse (§ 7a Abs. 4 EnWG);192
6.6.3.4; 4. Gleichbehandlungsprogramm (§ 7a Abs. 5 EnWG);193
6.6.3.5; 5. Getrennte Markenpolitik (§ 7a Abs. 6 EnWG);194
6.6.4; IV. Entsprechende Anwendung auf bestimmte Gasspeicheranlagenbetreiber und Transportnetzeigentümer;196
6.7; G. Eigentumsrechtliche Entflechtung von Transportnetzbetreibern;196
6.7.1; I. Eigentumsrechtliche Entflechtung;197
6.7.1.1; 1. Begriff des vertikal integrierten Energieversorgungsunternehmens;198
6.7.1.2; 2. Ausstattung des Transportnetzbetreibers;198
6.7.1.2.1; a) Netzeigentum;198
6.7.1.2.2; b) Ausreichende sonstige Mittel;199
6.7.1.3; 3. Verbot gleichzeitiger Kontrolle bzw. Rechteausübung;199
6.7.2; II. Unabhängiger Systembetreiber;200
6.7.3; III. Unabhängiger Transportnetzbetreiber;201
6.7.3.1; 1. Ausstattung des unabhängigen Transportnetzbetreibers;202
6.7.3.2; 2. Rechte und Pflichten des unabhängigen Transportnetzbetreibers;204
6.7.3.3; 3. Unabhängigkeit des Personals des unabhängigen Transportnetzbetreibers;205
6.7.3.4; 4. Aufsichtsrat des unabhängigen Transportnetzbetreibers;207
6.7.3.5; 5. Gleichbehandlungsprogramm;208
6.7.4; IV. Zertifizierung;208
6.8; H. Entflechtung von Wasserstoffnetzen;209
6.8.1; I. Buchhalterische Entflechtung;209
6.8.2; II. Informationelle Entflechtung;210
6.8.3; III. Organisatorische Entflechtung;210
7; 6. Kapitel: Energielieferung an Letztverbraucher;212
7.1; A. Grund- und Ersatzversorgung;212
7.1.1; I. Grundversorgungspflicht nach den §§ 36, 37 EnWG;213
7.1.1.1; 1. Feststellung des Grundversorgers;213
7.1.1.2; 2. Pflichten des Grundversorgers;215
7.1.1.2.1; a) Versorgung zu den allgemeinen Bedingungen der StromGVV bzw. GasGVV;216
7.1.1.2.2; b) Versorgung zu allgemeinen Preisen;218
7.1.2; II. Ersatzversorgung nach § 38 EnWG;219
7.2; B. Grundzüge des Energieliefervertrags;220
7.2.1; I. Rechtsnatur und Form des Energieliefervertrags;221
7.2.2; II. Parteien eines Energieliefervertrags;222
7.2.3; III. Inhalt des Energieliefervertrags;223
7.2.3.1; 1. Vorgaben der §§ 40 ff. EnWG;224
7.2.3.1.1; a) Vorgaben für Energielieferverträge mit Letztverbrauchern;224
7.2.3.1.2; b) Lastvariable, tageszeitabhängige und dynamische Tarife;226
7.2.3.1.3; c) Sonderregelungen für Energielieferverträge mit Haushaltskunden außerhalb der Grundversorgung;226
7.2.3.1.4; d) Zertifizierte Vergleichsportale;227
7.2.3.1.5; e) Verträge über die Lieferung von „Mieterstrom“;227
7.2.3.2; 2. Einbeziehung von AGB / StromGVV / GasGVV;228
7.2.4; IV. Verschiedene Arten von Energielieferverträgen;228
7.2.4.1; 1. „All-inclusive-Verträge“;228
7.2.4.2; 2. Ökostrom-Produkte;229
7.2.4.3; 3. „Offene Lieferverträge“ und „Programm- und Bandlieferungen“;229
7.2.4.4; 4. Reservelieferung;229
7.2.5; V. Energielieferantenwechsel nach § 20a EnWG;230
7.3; C. Rechnungsstellung für Energielieferungen gemäß den §§ 40 ff. EnWG;230
7.4; D. Zivilrechtliche Preiskontrolle;232
7.5; E. Stromkennzeichnung nach § 42 EnWG;233
8; 7. Kapitel: Versorgungssicherheit;235
8.1; A. Einleitung;235
8.2; B. Vorgaben zur Erhaltung der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Energieversorgung;237
8.2.1; I. Anforderungen an die Errichtung und Erhaltung von Energieanlagen;237
8.2.2; II. Vorratshaltung zur Sicherung der Energieversorgung;239
8.2.3; III. Monitoring der Versorgungssicherheit und des Lastmanagements;239
8.2.4; IV. Meldepflicht der Versorgungsnetzbetreiber;241
8.2.5; V. Möglichkeit der Ausschreibung neuer Erzeugungskapazitäten und von Energieeffizienz- und Nachfragesteuerungsmaßnahmen im Elektrizitätsbereich;241
8.2.6; VI. Versorgung der Haushaltskunden mit Erdgas;242
8.2.7; VII. Grundversorgungspflicht als Teil der Versorgungssicherheit;243
9; 8. Kapitel: Planfeststellung, Wegenutzung und Konzessionen;245
9.1; A. Energierechtliche Planfeststellung;245
9.1.1; I. Erfordernis der Planfeststellung;246
9.1.2; II. Planfeststellungsverfahren;249
9.1.3; III. Materielle Genehmigungsvoraussetzungen;250
9.1.4; IV. Geltungsdauer, Rechtsschutz und Überwachung;252
9.2; B. Benutzung privater Grundstücke;252
9.2.1; I. Maßnahmen zur Vorbereitung von Planung und Baudurchführung sowie vorzeitiger Baubeginn;252
9.2.2; II. Veränderungssperre;254
9.2.3; III. Zulässigkeit der Enteignung;254
9.2.4; IV. Verfassungsrechtliche Vorgaben;256
9.3; C. Nutzung öffentlicher Verkehrswege – Wegenutzungsvertrag und Konzessionsvertrag;257
9.3.1; I. Kontrahierungszwang;258
9.3.2; II. Konzessionsabgaben;259
9.3.3; III. Vertragslaufzeit und Wechsel des Konzessionärs;260
9.3.4; IV. Diskriminierungsverbot;267
9.3.5; V. Rechtsweg;268
10; 9. Kapitel: Materielles Energierecht außerhalb des EnWG;273
10.1; A. Erneuerbare Energien;273
10.1.1; I. Anschluss-, Abnahme- und Übertragungspflicht;276
10.1.2; II. Vergütungspflicht;280
10.1.3; III. Einspeisevergütung;281
10.1.4; IV. Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien und Marktprämie; Ausschreibungen;281
10.1.5; V. Ausgleichsregelungen;283
10.1.6; VI. Verfassungs- und unionsrechtliche Fragen;284
10.2; B. Kraft-Wärme-Kopplung und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung;287
10.2.1; I. Anschluss- und Abnahmepflicht;288
10.2.1.1; 1. Hocheffiziente KWK-Anlagen;288
10.2.1.2; 2. Netzbetreiber;289
10.2.2; II. Vergütungsregelung;290
10.2.3; III. Nachweispflichten;291
10.2.4; IV. Förderung von Wärme- und Kältenetzen sowie von Wärme- und Kältespeichern;292
10.2.5; V. Belastungsausgleich;292
10.3; C. Gebäudeenergiegesetz;293
10.4; D. NABEG;294
10.5; E. Messstellenbetriebsgesetz;295
10.5.1; I. Messstellenbetrieb;296
10.5.2; II. Messeinrichtungsbezogene Ausstattungspflichten;297
10.5.3; III. Geräteausstattung und Kommunikation;298
10.5.4; IV. Bezüge zum EnWG;299
10.6; F. Kartellrechtliche Missbrauchskontrolle;300
10.6.1; I. Anwendungsbereich der Norm;301
10.6.2; II. Preis- oder Konditionenmissbrauch auf der Grundlage des Vergleichsmarktkonzepts;301
10.6.3; III. Preismissbrauchsverbot nach dem Gewinnbegrenzungskonzept;302
10.6.4; IV. Berücksichtigungsfähigkeit von Kosten;302
10.6.5; V. Sofortige Vollziehbarkeit kartellbehördlicher Entscheidungen;303
10.7; G. Emissionshandelssysteme;303
10.7.1; I. Das EU-Emissionshandelssystem;304
10.7.2; II. Das nationale Emissionshandelssystem;305
10.7.2.1; 1. Grundlegende Funktionsweise der CO2-Bepreisung im nationalen Emissionshandel nach BEHG, BEHV und EBeV 2022;306
10.7.2.2; 2. Anwendungsbereich des BEHG und der darauf basierenden Verordnungen;306
10.7.2.3; 3. Die Pflichten des Verantwortlichen und deren Erfüllung in der Praxis;307
11; 10. Kapitel: Institutionelles Gefüge der Energieaufsicht;313
11.1; A. Überblick;313
11.2; B. Zuständigkeiten von Bundesnetzagentur und Landesregulierungsbehörden;314
11.2.1; I. Zuständigkeit als Regulierungsbehörde;314
11.2.1.1; 1. Zuständigkeiten der Landesregulierungsbehörden;314
11.2.1.1.1; a) „Kleines“, im Netzbetrieb nur auf ein Bundesland beschränktes Unternehmen;315
11.2.1.1.2; b) Sachliche Zuständigkeit gemäß § 54 Abs. 2 Nr. 1–12 EnWG;315
11.2.1.1.3; c) Vereinbarung einer „Organleihe“;316
11.2.1.2; 2. Zuständigkeit der Bundesnetzagentur als Regulierungsbehörde;317
11.2.2; II. Sonstige, der Bundesnetzagentur explizit zugewiesene Aufgaben;318
11.2.2.1; 1. Vollzug des Unionsrechts und Zusammenarbeit mit anderen europäischen Regulierern;319
11.2.2.2; 2. Berichterstattung gemäß § 63 EnWG;320
11.2.2.3; 3. Auffangzuständigkeit der Bundesnetzagentur;320
11.2.3; III. Zusammenarbeit von Bundesnetzagentur und Landesregulierungsbehörden;321
11.2.4; IV. Kritik an der fehlenden Unabhängigkeit der Bundesnetzagentur;322
11.3; C. Europäische Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER);322
11.4; D. Verbleibende Zuständigkeit der Kartellbehörden im Energiesektor;324
11.5; E. Sonstige Behördenaufgaben und -zuständigkeiten;326
11.5.1; I. Nach Landesrecht zuständige Behörde;326
11.5.2; II. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie;327
11.5.3; III. Monopolkommission;327
11.6; F. Exkurs: Schlichtungsstelle für Energie e.V.;328
12; 11. Kapitel: Struktur und Aufbau der Bundesnetzagentur;330
12.1; A. Stellung der Bundesnetzagentur;330
12.2; B. Organe der Bundesnetzagentur;331
12.2.1; I. Präsident;331
12.2.2; II. Beschlusskammern;332
12.3; C. Sonstige Gremien;333
12.3.1; I. Beirat;333
12.3.2; II. Länderausschuss;334
12.3.3; III. Wissenschaftliche Beratung;334
12.4; D. Organisatorischer Aufbau der Bundesnetzagentur;334
13; 12. Kapitel: Behördliches und gerichtliches Verfahren;336
13.1; A. Verfahren vor den Regulierungsbehörden;336
13.1.1; I. Allgemeines Aufsichtsverfahren gemäß § 65 EnWG;336
13.1.1.1; 1. Einleitung und Gang des Verfahrens;337
13.1.1.1.1; a) Beteiligte am Verfahren;338
13.1.1.1.1.1; aa) Antragsteller;338
13.1.1.1.1.2; bb) Betroffene natürliche und juristische Personen;339
13.1.1.1.1.3; cc) Beigeladene;339
13.1.1.1.1.4; dd) Regulierungsbehörde;340
13.1.1.1.2; b) Anhörung und mündliche Verhandlung;340
13.1.1.2; 2. Ermittlungsbefugnisse der Regulierungsbehörde;341
13.1.1.2.1; a) Auskunftsverlangen;341
13.1.1.2.2; b) Schutz der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse;342
13.1.1.2.3; c) Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft;343
13.1.1.3; 3. Verfahrensabschluss;343
13.1.1.3.1; a) Vorläufige Anordnungen;343
13.1.1.3.2; b) Begründung und Zustellung der endgültigen Entscheidung;344
13.1.1.3.3; c) Kosten;344
13.1.2; II. Besondere Befugnisse und Verfahrensregelungen im Rahmen der Zugangs- und Entgeltregulierung;344
13.1.2.1; 1. Verfahren zur Festlegung und Genehmigung (§ 29 EnWG);345
13.1.2.2; 2. Missbräuchliches Verhalten eines Netzbetreibers (§ 30 EnWG);345
13.1.2.3; 3. Besonderes Missbrauchsverfahren der Regulierungsbehörde (§ 31 EnWG);346
13.1.2.4; 4. Unterlassungsanspruch, Schadensersatzpflicht (§ 32 EnWG);347
13.1.2.5; 5. Vorteilsabschöpfung (§ 33 EnWG);347
13.1.3; III. Sanktionen und Bußgeldverfahren;348
13.1.3.1; 1. Vollstreckung;348
13.1.3.2; 2. Bußgeld;348
13.2; B. Gerichtsverfahren;349
13.2.1; I. Beschwerde;349
13.2.2; II. Rechtsbeschwerde (§§ 86 ff. EnWG);351
13.2.3; III. Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten;351
13.2.3.1; Autorenporträts;353
14; Stichwortverzeichnis;356



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.