Buch, Deutsch, 215 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm, Gewicht: 230 g
Reihe: Elemente der Politik
Eine Einführung
Buch, Deutsch, 215 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm, Gewicht: 230 g
Reihe: Elemente der Politik
ISBN: 978-3-658-15520-9
Verlag: Springer
Dieses Lehrbuch führt ein in die politischen Zusammenhänge der Wahrnehmung von Risiken, des politischen Umgangs mit ihnen und in die gesellschaftswissenschaftlichen Möglichkeiten, diese Politik zu analysieren. Neben der Frage, welche Risiken existieren und wie ihnen begegnet werden kann, thematisiert das Buch die Kategorien, nach denen Risiken erkannt und in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Es zeigt, wie Risiken verstanden werden können, wie ihnen begegnet wird sowie welchen Bedingungen organisierter Herrschaft Risikopolitik entspringt. An den Beispielen Krieg, Gesundheit, Terrorismus und Entwicklungspolitik wird veranschaulicht, welche Auswirkungen Risikoerwägungen auf internationale Politik ebenso wie auf gesellschaftliche Prozesse haben.
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Globalisierung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt
Weitere Infos & Material
Umgang mit Risiken.- Risiko als Sozialtechnologie.- Risikokulturen.- Risiken und Krieg.- Entwicklungspolitik als Risikopolitik?.- Terrorismus als ‚geschaffenes‘ Risiko.- Internationale Gesundheitsrisiken.- Risikopolitik im 21. Jahrhundert