Buch, Deutsch, 159 Seiten, mit 5 Abb., Format (B × H): 128 mm x 210 mm, Gewicht: 280 g
Buch, Deutsch, 159 Seiten, mit 5 Abb., Format (B × H): 128 mm x 210 mm, Gewicht: 280 g
ISBN: 978-3-525-56004-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Holger Kuße stellt die religiös-moralischen und weisheitlichen Werke Lev Tolstojs und ihre Ausdrucksformen vor. Die Sprache der Weisheit, zu der Lev Tolstoj in seinen letzen Lebensjahren fand, bildet eine eigenständige Welt im Werk des russischen Dichters. Ihr Höhepunkt ist die Sammlung 'Der Weg des Lebens' aus dem Todesjahr 1910. Tolstoj war Moralist, der in Gegensätzen dachte wie Wahrheit und Täuschung, Gott und Mensch, Geist und Fleisch, Mann und Frau, Tod und Leben. Er war aber auch Mystiker, der vom Licht Gottes sprach, das in jedem Menschen leuchten will. Das macht ihn zu einem aktuellen provokanten Denker auch für unsere Gegenwart. Holger Kuße stellt Tolstojs Denken in Gegensätzen, die Sprache seiner rigoristischen Moral und die Sprache seiner Weisheit vor sowie eine Auswahl aus 'Der Weg des Lebens'.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christliche Kunst und Kultur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Slawische Literaturen Ostslawische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturpsychologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
Weitere Infos & Material
In his last years Leo Tolstoy has composed some compilations of aphoristic wisdom. The culmination of this last period of work was 'The way of life' from the year 1910, the year of Tolstoy’s death. Therein Tolstoy found a special language of wisdom, which has arisen out from his mystical religious thinking and the expressionistic extremes in his moralistic tracts, such as 'Truth and deception', 'God an man', 'Spirit and flesh', 'Women and man', 'Life and death'. As wisdom Tolstoy’s thinking has developed to some practice of religious meditation. Holger Kuße investigates Tolstoy’s thinking in extremes, his language of moral, his mystical thinking and, as a result, his language of wisdom. It shows not only Tolstoy’s particular philosophy, but also the forms of expression, in which the famous Russian writer proves himself as a provocative modern thinker for our times.In his second part Kuße presents a selection of aphorisms, thoughts and ideas from 'The way of life'.>