Lang-Groth | Auf dem Weg zu einem Belegwörterbuch | Buch | 978-3-89534-916-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 344 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 740 g

Reihe: Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur

Lang-Groth

Auf dem Weg zu einem Belegwörterbuch

Der Beitrag von Joachim Campe und Theodor Bernd
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-89534-916-4
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Der Beitrag von Joachim Campe und Theodor Bernd

Buch, Deutsch, Band 16, 344 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 740 g

Reihe: Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur

ISBN: 978-3-89534-916-4
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Joachim Heinrich Campe war den Idealen der Aufklärung verbunden. Als Voraussetzung für Volksaufklärung und Volksbildung wollte er eine für Alle verständliche deutsche Sprache schaffen. Das Buch zeigt den Fortschritt der Wörterbücher Campes gegenüber Adelung und macht deutlich, wie sich diese auf das Niveau des Wörterbuch der Brüder Grimm zubewegen.

Lang-Groth Auf dem Weg zu einem Belegwörterbuch jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Lexikographen
2. Sprachhistoriker
3. Aufklärungshistoriker


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort • 9
Vorbemerkungen • 11

1 Joachim Heinrich Campe • 16
1.1 Vom Theologen zum Lexikographen • 16
1.2 Theodor Bernd • 25
1.3 Zeitgenössische Reaktionen auf das Wörterbuch • 32
1.4 Campes Suche nach glücklichen Ausdrücken • 34

2 Belege und ihre Quellen • 40
2.1 Der Wörterbuchartikel 'Liebe' • 43
2.2 Campe und Adelung • 48
2.3 Häufigkeit von Belegen • 51
2.4 Exemplarische Darstellung • 52
2.5 Herkunft und Darstellung der Belege • 59
2.6 Autoren • 62
2.7 Sachtitel • 75
2.8 Werktitel ohne Angaben zum Verfasser • 78
2.9 Schriftstellernamen • 82

3 Campes Markierungen • 83
3.1 'Wörter, die von Schriftstellern bereits erneuert worden sind' • 98
3.2 'Veraltete Wörter, die dennoch hier nicht fehlen durften' • 103
3.3 'Neugebildete Wörter' • 105
3.4 'Wörter, die eine Aufnahme nicht zu verdienen scheinen' • 113
3.5 'Landschaftliche Wörter die einer Einführung wert zu sein scheinen' • 115
3.6 'Landschaftliche Wörter, die nicht aufgenommen werden' • 117
3.7 'Niedrige, aber noch nicht verwerfliche Wörter' • 118
3.8 'Niedrige Wörter, die ans Pöbelhafte grenzen' • 122
3.9 'Wörter, die besonders zur dichterischen Schreibart zählen' • 125
3.10 'Wörter, die zur dichterischen Schreibart zählen und neu sind' • 129
3.11 'Neue Wörter für die unteren Schreibarten' • 132
3.12 Markierungen – und was sie leisten • 136

4 Arten von Belegen • 140
4.1 Belege aus eigenen Werken • 145
4.2 Typologie von Belegfunktionen • 178
4.3 Charakterisierende Merkmale • 199
4.4 Semantisch-syntaktische Kriterien • 225
4.5 Zwischensumme • 236

5 Fundortspezifische Kriterien • 240
5.1 Belege aus der Bibel • 240
5.2 Belege aus Zeitschriften • 255
5.3 Belege aus juristischen, politischen und kirchlichen Schriften • 285

6 Ausklang • 293
7 Literatur • 299
8 Anhang • 317


Imke Lang-Groth, Dr. Studium: Germanistik und Anglistik in Braunschweig. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Technischen Universität Braunschweig. Forschungsschwerpunkte: Historische Lexikographie, Ratgeberliteratur des 18. Jahrhunderts, Joachim Heinrich Campe und seine Zeit.
www.tu-braunschweig.de/germanistik/abt/spr/mitarb/lang-groth



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.