Sajak, Clauß Peter
Clauß Peter Sajak, geb. 1967, Dr. theol. habil., Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
Rosenberger, Michael
Seit 1987 Priester des Bistums Würzburg und seit 2002 Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen einerseits im Bereich Umwelt- und Tierethik und andererseits im Bereich Theologie der Spiritualität. Er ist seit 2011 Leiter der interdisziplinären Arbeitsgruppe zur Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung und seit 2013 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität (AGTS).
Höring, Patrik C.
Patrik C. Höring, geb. 1968, Dr. theol. habil., Pastoralassistent, theologischer Referent in der Jugendseelsorge im Erzbistum Köln. Seit 2012 Professor für Katechetik und Didaktik des Religionsunterrichtes an der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin.
Redtenbacher, Andreas
Professor Dr. Andreas Redtenbacher lehrt Liturgiewissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Klosterneuburg sowie an der univ. Hochschule Vallendar. Er ist Direktor des Pius-Parsch-Instituts Klosterneuburg und Mitglied der 'Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste'.
Feulner, Hans-Jürgen
Hans-Jürgen Feulner, geboren 1965, Studium der Philosophie, Theologie und Philologie des christlichen Orients in München, Kaslik (Libanon), Rom, Wien und Tübingen; seit 2002 Universitätsprofessor für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Katholisch- Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Langer, Michael
Michael Langer, geb. 1960, Dr.phil., Dr.theol. habil., Professor für Religionspädagogik an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und der Universität Regensburg; Leiter des Masterlehrgangs „Religion-Kultur-Spiritualität“; Diakon der Erzdiözese München und Freising.
Haunerland, Winfried
Winfried Haunerland (gestorben 2023) wurde 1956 geboren. Er war Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Bis 2022 leitete er dort das überdiözesane Priesterseminar „Herzogliches Georgianum“. Veröffentlichung: Wir verkünden nicht uns selbst. Theologische Zugänge zum Weiheamt und priesterlichen Leben, St. Ottilien 2023.
Benini, Marco
Prof. Dr., Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Universität Trier und Leiter der Wissenschaftlichen Abteilung des Deutschen Liturgischen Instituts
Langer, Michael
Michael Langer, geb. 1960, Dr.phil., Dr.theol. habil., Professor für Religionspädagogik an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und der Universität Regensburg; Leiter des Masterlehrgangs „Religion-Kultur-Spiritualität“; Diakon der Erzdiözese München und Freising.
Mühl, Matthias
Dr. theol., Oberstudiendirektor, Lehrer für Deutsch und katholische Religion, Diakon, Freiburg.
Groen, Basilius J.
Basilius J. Groen ist Professor für Liturgiewissenschaften an der Universität Graz.
Linnenborn, Marius
Dr. theol., Priester des Bistums Essen, Leiter des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier und Mitglied der Projektleitung „Messbuchrevision“ sowie Geistlicher Beirat des Deutschen Chorverbandes Pueri Cantores.
Hofrichter, Claudia
Jg. 1960, Dr. theol., Referentin für Interkulturelle Pastoral / Bibel und Kunst am Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Seper, Daniel
Daniel Seper, Dr. theol., promovierte in Liturgiewissenschaft an der Universität Wien. Er lehrt und forscht am Pius-Parsch-Institut Klosterneuburg und an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Wien.
Lumma, Liborius Olaf
Liborius Olaf Lumma, geboren 1973, ist seit 2006 Universitätsassistent für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck. 2015 wurde er für das Fach Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie habilitiert, seit 2016 leitet er das universitäre Forschungszentrum „Synagoge und Kirchen“. Seit 2009 vertritt er die Diözese Innsbruck in der Ökumenekommission der Österreichischen Bischofskonferenz und im Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich. Seine Forschungsschwerpunkte sind Tagzeitenliturgie, Gregorianischer Choral, christliches Fürbittgebet und Ökumenische Theologie besonders im katholisch-orthodoxen Dialog.
Stubenrauch, Bertram
Bertram Stubenrauch, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Gerhards, Albert
Albert Gerhards, geb. 1951, ist emeritierter Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Geschichte, Theologie und Praxis der Liturgie, Ökumene, Kirchenmusik, Kirche und Kunst, Judentum und Christentum.
Redtenbacher, Andreas
Professor Dr. Andreas Redtenbacher lehrt Liturgiewissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Klosterneuburg sowie an der univ. Hochschule Vallendar. Er ist Direktor des Pius-Parsch-Instituts Klosterneuburg und Mitglied der 'Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste'.
Brüske, Gunda
Dr. theol., Leiterin des Liturgischen Instituts der deutschsprachigen Schweiz in Freiburg i. Üe.
Jehle, Irmgard
Dr. Irmgard Jehle, geb. 1956, ist Theologin und in der Erwachsenenbildung tätig; seit 1974 ist sie Reiseleiterin beim Bayerischen Pilgerbüro. Sie ist Mutter dreier erwachsener Kinder und lebt mit ihrem Mann in München.
Wahle, Stephan
Stephan Wahle, geboren 1974, ist Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Kittler, Johannes
Johannes Kittler, Pfarrer Mag., Augustiner Chorherr des Stiftes Klosterneuburg, leitet die Pfarrei seit September 1988, davor Kaplanstätigkeit in Klosterneuburg St. Martin und Korneuburg.
Michael Langer, geb. 1960, Dr.phil., Dr.theol. habil., Professor für Religionspädagogik an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und der Universität Regensburg; Leiter des Masterlehrgangs „Religion-Kultur-Spiritualität“; Diakon der Erzdiözese München und Freising.Professor Dr. Andreas Redtenbacher lehrt Liturgiewissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Klosterneuburg sowie an der univ. Hochschule Vallendar. Er ist Direktor des Pius-Parsch-Instituts Klosterneuburg und Mitglied der »Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste«.Clauß Peter Sajak, geb. 1967, Dr. theol. habil., Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Universität Trier und Leiter der Wisenschaftlichen Abteilung des Deutschen Liturgischen InstitutsHans-Jürgen Feulner, geboren 1965, Studium der Philosophie, Theologie und Philologie des christlichen Orients in München, Kaslik (Libanon), Rom, Wien und Tübingen; seit 2002 Universitätsprofessor für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Katholisch- Theologischen Fakultät der Universität Wien.Albert Gerhards, geb. 1951, ist emeritierter Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Geschichte, Theologie und Praxis der Liturgie, Ökumene, Kirchenmusik, Kirche und Kunst, Judentum und Christentum.
Basilius J. Groen ist Professor für Liturgiewissenschaften an der Universität Graz.
Winfried Haunerland, Dr. theol., wurde 1956 in Essen geboren und 1982 zum Priester des Bistums Essen geweiht. Nach Promotion (1988) und Habilitation (1994) und Professuren in Linz (Oberösterreich) und Würzburg ist er seit 2005 Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Herzoglichen Georgianums. Zuletzt veröffentlichte er den Sammelband: Liturgie und Kirche. Studien zu Geschichte, Theologie und Praxis des Gottesdienstes (Studien zur Pastoralliturgie 41), Regensburg 2016.Jg. 1960, Dr. theol., Referentin für Interkulturelle Pastoral / Bibel und Kunst am Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart.Patrik C. Höring, geb. 1968, Dr. theol. habil., Pastoralassistent, theologischer Referent in der Jugendseelsorge im Erzbistum Köln. Seit 2012 Professor für Katechetik und Didaktik des Religionsunterrichtes an der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin.
Dr. Irmgard Jehle, geb. 1956, ist Theologin und in der Erwachsenenbildung tätig; seit 1974 ist sie Reiseleiterin beim Bayerischen Pilgerbüro. Sie ist Mutter dreier erwachsener Kinder und lebt mit ihrem Mann in München.
Johannes Kittler, Pfarrer Mag., Augustiner Chorherr des Stiftes Klosterneuburg, leitet die Pfarrei seit September 1988, davor Kaplanstätigkeit in Klosterneuburg St. Martin und Korneuburg.Michael Langer, geb. 1960, Dr.phil., Dr.theol. habil., Professor für Religionspädagogik an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und der Universität Regensburg; Leiter des Masterlehrgangs „Religion-Kultur-Spiritualität“; Diakon der Erzdiözese München und Freising.Dr. theol., Priester des Bistums Essen und Leiter des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier und Geistlicher Beirat des Deiutschen Chorverbandes Pueri Cantores.Liborius Olaf Lumma, geboren 1973, ist seit 2006 Universitätsassistent für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck. 2015 wurde er für das Fach Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie habilitiert, seit 2016 leitet er das universitäre Forschungszentrum „Synagoge und Kirchen“. Seit 2009 vertritt er die Diözese Innsbruck in der Ökumenekommission der Österreichischen Bischofskonferenz und im Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich. Seine Forschungsschwerpunkte sind Tagzeitenliturgie, Gregorianischer Choral, christliches Fürbittgebet und Ökumenische Theologie besonders im katholisch-orthodoxen Dialog.Dr. theol., Oberstudiendirektor, Lehrer für Deutsch und katholische Religion, Diakon, Freiburg.Professor Dr. Andreas Redtenbacher lehrt Liturgiewissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Klosterneuburg sowie an der univ. Hochschule Vallendar. Er ist Direktor des Pius-Parsch-Instituts Klosterneuburg und Mitglied der »Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste«.Seit 1987 Priester des Bistums Würzburg und seit 2002 Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen einerseits im Bereich Umwelt- und Tierethik und andererseits im Bereich Theologie der Spiritualität. Er ist seit 2011 Leiter der interdisziplinären Arbeitsgruppe zur Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung und seit 2013 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität (AGTS).Daniel Seper, Dr. theol., promovierte in Liturgiewissenschaft an der Universität Wien. Er lehrt und forscht am Pius-Parsch-Institut Klosterneuburg und an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Wien.
Bertram Stubenrauch, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Stephan Wahle, Dr. theol., geb. 1974, apl. Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.