Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g
Mehr Autonomie durch Selbst-Integration
Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g
Reihe: Edition Centaurus – Psychologie
ISBN: 978-3-658-09228-3
Verlag: Springer
Mit Hilfe der Konstrukte “Selbst”, Abgrenzung und eigener Raum wird ein systemisches Konzept des Symbiosekomplexes entwickelt. Die symbolische Ebene des Aufstellungs-Settings macht die verwirrende Dynamik der Symbiose deutlich: Zuständigkeit in fremden Räumen, die Identifikation mit Fremdem und die Abspaltung von Eigenem. Als Ursache wird ein erworbenes “Abgrenzungsverbot” bewusst. Wenn der Klient fremde Räume verlässt und seinen eigenen Raum in Besitz nimmt, indem er das verinnerlichte Fremde (“Trojaner”) entfernt, dann kann er “Kapitän auf dem eigenen Boot” sein – statt “Lotse auf fremden Schiffen”.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grundbegriffe „Selbst“, „eigener Raum“ und „Grenze“.- Grundbedürfnisse Autonomie und Zugehörigkeit.- „Systemische Selbst-Integration“.- Fallbeispiele: Symbiosemuster nach Verlust- und Gewalterfahrung.- „Psychiatrische Erkrankungen“.- „Diagnostisches Instrument“, Autonomie-Fragebogen.- Überblick über die Entwicklung der Systemaufstellung als Methode, Parallelen zu anderen etablierten Therapieverfahren.




