Buch, Deutsch, 566 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 966 g
ISBN: 978-3-662-71457-7
Verlag: Springer
Dieses Lehrbuch gibt eine gründliche Einführung in die normative und deskriptive Entscheidungstheorie. Es richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, an Dozenten und an Praktiker, die sich das Rüstzeug für die Lösung von Entscheidungsproblemen aneignen wollen. Aufbauend auf den allgemeinen Grundlagen zur Darstellung und Lösung von Entscheidungsproblemen werden Entscheidungsprobleme bei Risiko anwendungsbezogen analysiert. Fragen der Bewertung unsicherer Überschüsse, der Verarbeitung und Bewertung von Informationen und der Teilung von Risiken werden ebenso behandelt wie Entscheidungen in Gruppen. Übungen mit Lösungen finden sich am Ende jedes Kapitels. In der 11., aktualisierten Auflage wurden ausgewählte Kapitel umfangreich überarbeitet sowie erweitert und einige Kapitel zum besseren Verständnis zusammengeführt.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik Mathematik Operations Research
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensforschung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Ökonometrie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik und -statistik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Entscheidungstheorie, Sozialwahltheorie
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Probleme und Lösungskonzepte der Entscheidungstheorie: ein Überblick.- Struktur und Bedeutung von Entscheidungsmodellen.- Entscheidungskriterien und Entscheidungsmodelle bei Sicherheit.- Entscheidung bei Unsicherheit: Grundlagen.- Rationale Entscheidung bei Risiko: Das Bernoulli-Prinzip.- Deskriptive Entscheidungstheorie bei Risiko.- Bewertung unsicherer Zahlungsüberschüsse.- Mischung von Risiken.- Erfolgs- und Risikoteilung.- Entscheidungen im Mehrperiodenfall: Grundlagen.- Flexible Planung und Optimierung von Entscheidungsspielräumen.- Bildung eines Wahrscheinlichkeitsurteils und Bewertung von Informationen.- Elemente des Entscheidungsprozesses in Gruppen.- „Fairer“ Interessenausgleich in Gruppen.- Vereinfachung von Entscheidungsmodellen als Entscheidungsproblem.




