Laux / M. Gillenkirch / Schenk-Mathes | Entscheidungstheorie | Buch | 978-3-662-71457-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 566 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 966 g

Laux / M. Gillenkirch / Schenk-Mathes

Entscheidungstheorie


11. Auflage 2025
ISBN: 978-3-662-71457-7
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 566 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 966 g

ISBN: 978-3-662-71457-7
Verlag: Springer


Dieses Lehrbuch gibt eine gründliche Einführung in die normative und deskriptive Entscheidungstheorie. Es richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, an Dozenten und an Praktiker, die sich das Rüstzeug für die Lösung von Entscheidungsproblemen aneignen wollen. Aufbauend auf den allgemeinen Grundlagen zur Darstellung und Lösung von Entscheidungsproblemen werden Entscheidungsprobleme bei Risiko anwendungsbezogen analysiert. Fragen der Bewertung unsicherer Überschüsse, der Verarbeitung und Bewertung von Informationen und der Teilung von Risiken werden ebenso behandelt wie Entscheidungen in Gruppen. Übungen mit Lösungen finden sich am Ende jedes Kapitels. In der 11., aktualisierten Auflage wurden ausgewählte Kapitel umfangreich überarbeitet sowie erweitert und einige Kapitel zum besseren Verständnis zusammengeführt.

Laux / M. Gillenkirch / Schenk-Mathes Entscheidungstheorie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Vorwort.- Probleme und Lösungskonzepte der Entscheidungstheorie: ein Überblick.- Struktur und Bedeutung von Entscheidungsmodellen.- Entscheidungskriterien und Entscheidungsmodelle bei Sicherheit.- Entscheidung bei Unsicherheit: Grundlagen.- Rationale Entscheidung bei Risiko: Das Bernoulli-Prinzip.- Deskriptive Entscheidungstheorie bei Risiko.- Bewertung unsicherer Zahlungsüberschüsse.- Mischung von Risiken.- Erfolgs- und Risikoteilung.- Entscheidungen im Mehrperiodenfall: Grundlagen.- Flexible Planung und Optimierung von Entscheidungsspielräumen.- Bildung eines Wahrscheinlichkeitsurteils und Bewertung von Informationen.- Elemente des Entscheidungsprozesses in Gruppen.- „Fairer“ Interessenausgleich in Gruppen.- Vereinfachung von Entscheidungsmodellen als Entscheidungsproblem.


Helmut Laux ist Professor Emeritus der Betriebswirtschaftslehre (Organisation und Management) an der Goethe Universität Frankfurt. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Aufsätze und Bücher zu den Themen Entscheidungstheorie, Organisation, Investition, Kapitalmarkttheorie, Gestaltung von Anreizsystemen und wertorientierte Unternehmensführung.

Robert M. Gillenkirch ist Professor für Betriebswirtschaftslehre (Controlling) an der Universität Osnabrück. Seine Interessengebiete sind die Verhaltenswirkungen von Controlling-Instrumenten und die Gestaltung von Anreiz- und Kontrollsystemen.

Heike Y. Schenk-Mathes ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre (Betriebliche Umweltökonomie) an der TU Clausthal. Ihre Interessengebiete sind Entscheidungstheorie, Betriebliche Umweltökonomie und Gestaltung von Anreizsystemen.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.