Buch, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 675 g
Reihe: Lehrbuch
Ein Lehr- und Übungsbuch
Buch, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 675 g
Reihe: Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-66463-6
Verlag: Springer
Dieses Lehr- und Übungsbuch richtet sich an Sie als Studierende und praktisch tätige Fachleute der Geodäsie, der Geomatik, der Vermessung, der Ingenieurmathematik und verwandter Fachrichtungen. Sie erhalten ein theoretisches Grundgerüst, um geodätische und statistische Berechnungen selbst ausführen und fachspezifische Softwareprodukte sachkundig und professionell benutzen zu können.Das Buch enthält 92 teils ganzseitige, farbige Abbildungen und 160 praktische Zahlenbeispiele. Mit deren Hilfe können Sie die vorgestellten Berechnungsverfahren nicht nur theoretisch nachvollziehen, sondern lernen auch deren praktische Anwendung kennen. Weiterhin finden Sie 111 Aufgaben, die Sie selbst lösen und mit den angegebenen Ergebnissen vergleichen können. Die meisten Berechnungen lassen sich auch mit einer kostenlosen Online-Software nachvollziehen, auf die unter den Beispielen und Aufgaben verlinkt wird. Bei der Lektüre kommen Sie ohne besondere mathematische und geodätische Spezialkenntnisse aus. Die praktischen Beispiele und Aufgaben sind sämtlich aus den Bereichen Tachymetrie, Nivellement und den Grundlagen der Satellitennavigation gewählt.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik Mathematik Numerik und Wissenschaftliches Rechnen Angewandte Mathematik, Mathematische Modelle
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geographie: Allgemeines, Karten & Atlanten
- Mathematik | Informatik Mathematik Stochastik Mathematische Statistik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik
- Mathematik | Informatik Mathematik Stochastik Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Mathematik | Informatik Mathematik Stochastik Stochastische Prozesse
Weitere Infos & Material
1 Berechnungen in der Ebene.- 2 Berechnungen im Raum.- 3 Berechnungen auf dem Rotationsellipsoid.- 4 Geodätische Messabweichungen.- 5 Fehler- und Kovarianzfortpflanzung.- 6 Wiederholungbeobachtungen und Doppelbeobachtungen.- 7 Ausgleichung nach kleinsten Quadraten.