Lehmann | Körpergewicht und sozioökonomischer Status | Buch | 978-3-658-42310-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g

Reihe: Sozialstrukturanalyse

Lehmann

Körpergewicht und sozioökonomischer Status

Quantitative Analysen des kausalen Effekts von hohem Gewicht auf den sozioökonomischen Status
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-42310-0
Verlag: Springer

Quantitative Analysen des kausalen Effekts von hohem Gewicht auf den sozioökonomischen Status

Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g

Reihe: Sozialstrukturanalyse

ISBN: 978-3-658-42310-0
Verlag: Springer


Die letzten Jahrzehnte waren geprägt von der Vorstellung einer Übergewichts-Epidemie. Sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen in Deutschland ist hohes Körpergewicht immer verbreiteter. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob Körpergewicht eine Determinante von sozialer Ungleichheit in Deutschland ist, indem betrachtet wird, ob Adipositas im Erwachsenenalter zu Einbußen im sozioökonomischen Status führt. Im Zentrum der Arbeit stehen quantitative Kausalanalysen mit Längsschnitt-Daten des Robert Koch-Instituts und dem Sozio-Ökonomischen Panel. Körpergewicht wird hier nicht nur über den Body Mass Index abgebildet, sondern auch über den Taillenumfang. Als Grundlage für die Analysen wird ein theoretisches Erklärungsmodell erstellt, für das verschiedene soziologische Theorieansätze auf die Fragestellung bezogen werden. Dabei sind neben Überlegungen zu Stigmatisierung und Diskriminierung auch Vorstellungen zu Körper als Kapital zentral. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf Limitationen in der Datenlage in Deutschland diskutiert und Anknüpfungspunkte für weitere Forschung zu Körpergewicht als Determinante von sozialer Ungleichheit präsentiert.

Lehmann Körpergewicht und sozioökonomischer Status jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Bisherige Forschung zu Körpergewicht und soziökonomischem Status.- Theoretische Grundlagen.- Daten und Methoden.- Der kausale Effekt von Adipositas auf den sozioökonomischen Status.- Zusammenfassung und Ausblick.- Literaturverzeichnis.


Judith Lehmann promovierte an der Georg-August-Universität Göttingen und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Soziale Ungleichheit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind soziale und gesundheitliche Ungleichheit, Stigmatisierung und Körpergewicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.